Die Wahrheit: Bankrott mit Bitcoin
Der wahre Erfolgstipp für alle Literaten: Kommt in die poetischen und prosaischen Puschen! Werdet Pleitiers! Investiert in Kryptogeld!
Wovon träumen Schriftsteller? Ein Werk von unvergänglichem Wert zu verfassen und weltberühmt zu werden. Statt aber den leichten Weg zum allseits bewunderten Erfolg zu wählen, knattern Literaten lieber mittelmäßige Romane mit gähnigen Inhalten in die Tasten und verkämpfen sich in grässlich überflüssigen Debatten ihrer Vereinigungen. Das Resultat: Armut, Einsamkeit, Erfolglosigkeit.
Dabei liegt die Lösung doch auf der Hand – zumindest auf der virtuellen. Autoren, investiert in Kryptowährungen! Das ist wie Roulette-Spielen im Casino. Ein großes Vorbild hat es vorgelebt: Fjodor Dostojewski. Der russische Schriftsteller war vollkommen pleite, nachdem er 1865 am Spieltisch in Wiesbaden 3.000 Goldrubel verzockte. Da er dringend Geld brauchte, diktierte er in nur 26 Tagen seinen Roman „Der Spieler“. Einer seiner Klassiker, den er der Weltliteratur schenkte.
Role Model Mark Twain: Der amerikanische Erzähler investierte in neuartige Technologien wie die fehlerhaft konstruierte Setzmaschine „Paige Compositor“ und verlor 300.000 Dollar, was heutzutage einem Wert von mehr als 3 Millionen Dollar entspricht. Ein Misserfolg, der ihn derart anstupste, dass er seither nicht mehr wegzudenken ist aus der Literaturgeschichte.
Lehrmeister Honoré de Balzac: Der französische Romancier war zu seiner Zeit ein gefürchteter Schuldner. Nach gewagten Spekulationen total insolvent, schrieb er 1827 kurzerhand ein Meisterwerk des Pleitierwesens: „Die Kunst, seine Schulden zu zahlen und seine Gläubiger zu befriedigen, ohne auch nur einen Sou selbst aus der Tasche zu nehmen.“ Mit der „Comédie humaine“ verewigte sich der Bankrotteur schließlich im Literaturkanon.
Rucksack des Verlustes
Nichts haben und mit den daraus resultierenden Nöten als Rucksack den Berg des Erfolgs besteigen – niemand ist besser für diesen Anstieg geeignet als die ewigen literarischen Selbst- und Fremderforscher. Vom Tal bis auf die Kuppe, das ist die einzig mögliche Richtung für alle vernünftigen Zeilenschmiede. Die allerdings dafür den richtigen Antriebsriemen brauchen. Und der heißt Bitcoin. Denn die legendäre Kryptowährung verheißt alles: sagenhaften Reichtum und unfassbare Abstürze. Auf diese Ambivalenz sind die Loser der Literatur angewiesen. Und wenn sich im Nachklapp auch noch Schönheit und Ruhm einstellen, umso feiner.
Sicher bieten windige Investoren oder die schnöden Aktienmärkte vielfältige ähnliche Gelegenheiten des Verlustes, doch sagt der Name schon alles: Krypto! Gerufen von Bitcoins größtem Propagandisten, dem Weltmeister der Pleiten: Donald Trump. Der bald mächtigster Mensch der Welt wird. Und wenn der kryptische Lügenraufbold kein wahres Vorbild ist, wer dann?
Literaten! Krümpelt nicht weiter vor euch hin! Hangelt euch nicht länger von einem miesen Preisgeld zum nächsten! Kommt in die poetischen und prosaischen Puschen! Gebt alles und verliert alles! Für eure Leser wäre es ein Gewinn.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Macrons Krisengipfel
Und Trump lacht sich eins
Frieden in der Ukraine
Europa ist falsch aufgestellt
Die Neuen in der Linkspartei
Jung, links und entschlossen
Krisentreffen nach Sicherheitskonferenz
Macron sortiert seine Truppen
Maßnahmenkatalog vor der Bundestagswahl
Grünen-Spitze will „Bildungswende“
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
USA und Russland besetzen ihre Botschaften wieder regulär