Die Wahrheit: Die Deckelwahl
Donnerstag ist Gedichtetag auf der Wahrheit. Heute darf sich die geneigte Leserschaft an einem Poem über den künftigen Bierfilzkanzler erfreuen.
Jetzt müssen wir schon wieder wählen!
Und das ganz ohne Stimmpapier!
Uns winters in Lokale quälen,
doch diesmal nicht fürs Frühstückbier.
In jenen liegen dann doch Mengen
von Deckeln unnütz leer herum.
Die Wähler, die zur Urne drängen,
schaun sich derweil nach Listen um.
Die sind ja sonst wie Speisekarten
mit Hauptgerichten und Dessert.
Da fällt bei so viel Essenssparten
die Wahl doch unnötig sehr schwer.
Die Deckel sind dagegen simpel:
Mal steht da Pils, mal Kölsch, mal Alt.
Da fände auch der letzte Gimpel
für seine Wahlentscheidung Halt.
Und stünde auf dem Deckel Märzen,
wär Friedrich Merz gleich doppelt froh.
Man weiß, er liebt aus vollem Herzen
die Steuern zu erklären so.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Start der Münchner Sicherheitskonferenz
Kulturkampf gegen Europa
Trump und die Ukraine
Europa hat die Ukraine verraten
ZDF-Sendung „Klartext“
Weidel gegen Weidel
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Proteste gegen AfD-Besuche an Schulen
Heul weiter