piwik no script img

Die WahrheitSuperkicks dank Supermarkt

Einkaufen macht müde und stumpf? Wir hätten da ein paar Tipps, wie man den täglichen Gang zu Edeka oder Penny wieder etwas aufregender gestaltet.

F ür mich gibt es mittlerweile nur einen Ort, an dem ich überhaupt noch etwas fühle: den Supermarkt. Entsprechend werde ich den Teufel tun und Lieferdienste nutzen.

Meine Begeisterung für Supermärkte entwickelte ich zur Hochzeit von Corona, als der bloße Gang in diese bunten Todesfallen sich bereits wie Abenteuer anfühlte. Leider hielt diese Begeisterung nicht lange, da Glückshormone die dumme Angewohnheit haben, sich bei gleichbleibendem Reiz immer sparsamer zur Ausschüttung zu bequemen.

Zum Glück folgte auf die kritische Phase für unser aller Gesundheit die kritische Phase für den Geldbeutel. Ein neues Ziel ward geboren: sparen.

Doch warum nicht Spannung und sparen verbinden? Andere mögen es klauen nennen, ich nenne es sparen an der Kasse oder kurz: Sparung. Zudem stehle ich nur Onigiri, diese japanischen Reisdreiecke, weil deren dunkle Verpackung mit der Farbe meines Jutebeutels beinahe verschmilzt. Außerdem existieren die eh nur, um Diebe von Produkten mit weniger Gewinnmarge abzulenken; der Großteil wird wohl weggeschmissen. Zumindest kann ich mir nicht vorstellen, dass wirklich jemand 3 Euro 79 für ein paar Bohnen in Reis und Seetang zahlt.

White Privilege

Leider komme ich mit dieser Methode, White Privilege auf zwei Beinen, das ich nun mal bin, viel zu gut durch. Nie muss ich meine unter Aufbietung aller Raffinesse entwickelte Ausrede „Ups, vergessen aufs Band zu legen“ zum Einsatz bringen und so verliert auch Diebstahl gerade seinen Reiz.

Zum Glück bringt der akute Dopaminmangel meine Kreativität auf Hochtouren. Zur Sparung addiere ich jetzt „Partisanen-Shoppen“. Dabei versuche ich, meinen Wocheneinkauf nicht aus den Regalen, sondern ausschließlich aus fremden Einkaufswägen zu bestreiten. Seit allerdings vor Kurzem ein junges Paar wegen meiner Stibitzereien in bösen Streit geriet, ist mir der Spaß daran etwas verlitten.

Zusätzlich erfreue ich mich an vorausschauendem Kassenbesetzen. Dafür besuche ich überfüllte Supermärkte und lege meine Einkäufe auf das Kassenband der nächsten noch nicht geöffneten Kasse. Hier beginnt der Nervenkitzel: Werde ich wie der letzte Idiot erfolglos auf die Öffnung der neuen Kasse warten oder wie ein allwissender Gott Leh an allen Kaufschafen vorbeirauschen?

Den allergrößten Kick brachte mir jedoch kürzlich ein unplanbares Ereignis: Ich wog ab, ob ich zur anderen Kassenschlange wechseln sollte und tat es schließlich. Während es bei meiner neuen Schlage tatsächlich zügig voran ging, bewegte sich nebenan gar nichts mehr. Also überhaupt nichts. Noch beim Wegfahren sah ich von der Straße aus, dass meine ehemaligen Schlangengenossen weiterhin anstanden. Das High dieses Erfolges werde ich wohl für immer jagen.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Titanic, taz, titel, thesen, temperamente
Mehr zum Thema

1 Kommentar

 / 
  • Ich wog ab, ob ich zur anderen Kassenschlange wechseln sollte und tat es schließlich. Während es bei meiner neuen Schlage tatsächlich zügig voran ging, bewegte sich nebenan gar nichts mehr. Also überhaupt nichts. Noch beim Wegfahren sah ich von der Straße aus, dass meine ehemaligen Schlangengenossen weiterhin anstanden.



    ----



    Ein schöner Beitrag über DAS Leben, usw & den Rest!



    Doch am o.a. Schluss, lieber Ernst, wird es "Science Fiction"!



    NIE, ich wiederhole. NIE wird so etwas "Wirklichkeit"! Denn 99% aller Wissenschaftler, die dieses Phänomen untersuchten, kamen zu dem Schluss/Ergebnis:



    Die Schlange in der DU stehst ist immer die langsamste & klemmt 2-3 Kunden vor Dir! :-)