Die Wahrheit: Mille Grazie, Moto Guzzi
Der älteste Motorradhersteller der Welt produziert einen der letzten übriggebliebenen italienischen Klassiker der zweirädrigen Fortbewegung.
D ie Italiener haben nicht nur den Faschismus erfunden, sondern auch die Schönheit. Die Rede sei hier nicht von Raffael oder Tizian, Barilla oder Lavazza, sondern von Motorrädern.
Mag sein, dass Gucci, Armani, Prada oder Versace die Welt und Ferrari oder Lamborghini die Herzen arabischer Scheichs erobert haben. Fast vergessen hingegen sind Motorradmarken, deren Namen schon einen Klang haben wie die silbernen Glocken der Sacra Corona Unita in Lecce, Apulien. Die Rede sei von Aermacchi, Bianchi, Bimota, Cagiva, Garelli, Gilera, Laverda, Mondial, Moto Morini, Malaguti oder Benelli, die seinerzeit das erste Sechszylindermotorrad bauten – mit dem sprechenden Modellnamen „Sei“.
Übrig von dieser Glorie sind nur noch Ducati, MV Agusta und Moto Guzzi. Wobei MV Agusta inzwischen mehrheitlich Österreichern gehört und Ducati zu 100 Prozent Volkswagen. Bleibt nur Moto Guzzi, der älteste Motorradhersteller der Welt. Wer einwendet, Harley-Davidson sei älter, gehört zu den Hells Angels oder Bandidos und zu 100 Prozent in den Knast.
Guzzi, wie Freunde der Marke sagen, war in der Vergangenheit ebenfalls im Besitz windiger Geschäftsleute, kolumbianischer Kokainhändler und kalifornischer Pornodarsteller, ist inzwischen aber ein Teil von Piaggio – wie Aprilia, die gibt es schließlich auch noch. Mit jedem Kauf einer Vespa unterstützen Sie also Moto Guzzi!
Hier sieht alles ungewohnt aus? Stimmt, seit Dienstag, 15.10.2024, hat die taz im Netz einen rundum erneuerten Auftritt. Damit stärken wir, was die taz seit Jahrzehnten auszeichnet: Themen setzen und laut sein. Alles zum Relaunch von taz.de, der Idee dahinter und der Umsetzung konkret lesen Sie hier.
Gegründet wurde die italienischste aller italienischen Marken 1921 von den Gebrüdern Carlo und Carlito Guzzi, zwei Luftwaffenpiloten, und dem Dichter Gabriele d’Annunzio. Frühe Modelle trugen so bezaubernde Namen wie „Wiedehopf“, „Zaunkönig“ oder „Grasmücke“ – nur eben auf Italienisch, was gleich viel besser klingt.
Wenige wissen, dass Benito Mussolini 1922 bei seinem „Marsch auf Rom“ streckenweise ein frühes Moto-Guzzi-Modell namens „Küken“ gefahren ist. Im Zweiten Weltkrieg baute Moto Guzzi den kettengetriebenen Motorradpanzer „Wachtel“. Noch drängt jede Moto Guzzi, wenn man im Leerlauf am Gasgriff dreht, nach rechts. Angeblich „bauartbedingt“, wie man im Werk am Comer See behauptet.
Nach dem Krieg verlegte Guzzi sich auf zivile Modelle wie „California“, „Lüneburger Heide“ oder „Walachei“. In „La Strada“ von Federico Fellini spielt eine Moto Guzzi die Hauptrolle, überzeugend vor allem in Schräglage. Von seinem Honorar für „Der Name der Rose“ soll sich Umberto Eco eine Moto Guzzi gekauft haben. Das Verlagshaus Feltrinelli unterhielt sogar eine ganze Flotte der einzigen Motorradmarke, die es in einen Song von Udo Lindenberg geschafft hat: „Das einzig Starke an dir ist deine Moto Guzzi. / Aber sonst bist du ja so ein Fuzzy.“
Neben dem Eingang zur Frankfurter Buchmesse steht diese Woche eine Moto Guzzi, offizielles Gastmotorrad 2024, und die gehört mir. Bitte nicht über die Ölflecken wundern. Eine Moto Guzzi sifft nicht. Sie markiert nur ihr Revier.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Jugendliche in Deutschland
Rechtssein zum Dazugehören
Jens Bisky über historische Vergleiche
Wie Weimar ist die Gegenwart?
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen