Die Wahrheit: Rätsel Rücktritt
Donnerstag ist Gedichtetag auf der Wahrheit. Heute darf sich die geneigte Leserschaft an einem Poem über einen nichts merkenden Politiker erfreuen.
Warum treten immer die zurück,
die es eigentlich nicht müssten,
während wir so manches rohe Stück
gerne in der Wüste wüssten?
Wer zurücktritt, hat ja noch Gefühl
und nimmt wieder Teil am Leben,
spürt mal wieder Wärme, da wo kühl
Bleibende den Irren geben.
Da ist jener, der mal Bienen liebt,
würgend Richtung Ahorn schreitet,
sich mit Dönern satt die Kante gibt
und die Backentaschen weitet.
Etwas später sieht man ihn vegan,
bärtig und am Hungertuche.
Wie im Bunde mit Sankt Florian
ist er voll auf Zündelsuche.
Dessen Rücktritt aber wär mal was!
Wenn ihm wer das Mikro böte,
während er von Abschiedstränen nass
schweigt – die alte Södertröte.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Zukunft der Ukraine
Gewissheiten waren gestern
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss
Start der Münchner Sicherheitskonferenz
Kulturkampf gegen Europa