piwik no script img

Die WahrheitSkandal: Wähler rauben AfD den Sieg

Einen einzigen wie Urinstein funkelnden Moment gab es am ansonsten düsteren Abend der Brandenburg-Wahl – und den lieferte ausgerechnet Alice Weidel.

Foto: taz

N icht, dass es am Brandenburger Wahlergebnis viel Erfreuliches gäbe: Linke und Grüne fliegen hochkant aus dem Parlament, die SPD freut sich ernsthaft, dass sie knapp 1,7 Prozent vor der AfD liegt, und zusammen erringen die Rechts- und Linksnationalisten die Hälfte der Sitze.

In der Konsequenz hat noch nicht mal das, was man einst „große Koalition“ nannte, eine regierungsfähige Mehrheit. Die einzig mögliche Koalition jenseits der AfD und ihrem rechtsextremen Spitzenkandidaten Hans-Christoph Berndt wäre eine zwischen Dietmar „Wir brauchen eine schärfere Asylpolitik“ Woidke und Sahra „Wir brauchen eine schärfere Asylpolitik“ Wagenknecht.

Sahra Wagenknecht hat übrigens eine neue Kategorie in unser Parteiensystem eingeführt: Schrödingers Politikerin. Sie stand bei den letzten drei Landtagswahlen gar nicht auf dem Wahlzettel, zumindest nicht als wählbare Kandidatin, durch die nach ihr benannte Partei dann aber doch. Die Menschen konnten sie also gleichzeitig wählen und nicht wählen. Und das taten sie dann auch: Sie trotzdem wählen. Die jeweiligen Spitzenkandidaten des BSW wurden von der Wählerschaft nur als Platzhalter Wagenknechts wahrgenommen. Völlig zu Recht, denn wer jetzt wo auch immer mit dem BSW regieren will, muss zuerst mit dem Ein-Frau-Zentralkomitee im Saarland reden. Man braucht nur bei Lenin unter dem Oxymoron „Demokratischer Zentralismus“ nachzuschlagen, dann versteht man das Prinzip der Wagenknecht’schen Parteiführung.

Dennoch gab’s am Sonntagabend einen schönen Moment. Und der hatte mit Alice Weidel zu tun, der Erfinderin des paradoxen Kombi-Sounds zwischen beleidigter Leberwurst und schnöselnder Perlenkettchen-Arroganz. Reizt man sie zu sehr, etwa mit einer seriösen journalistischen Frage, würzt sie das Ganze noch mit einer Prise „Wartet mal ab, bis wir an der Macht sind“-Hass.

Am Sonntag erklärte sie ihre Partei dann auch bewundernswert wirr gleichzeitig zum souveränen Wahlsieger und zum bemitleidenswerten Opfer der Ränkespiele der … nein, diesmal nicht der Alt-Parteien, sondern eines noch viel hinterhältigeren Kollektivs: der fiesen Dreckswählerschaft. Die es zum Teil doch tatsächlich gewagt hat, aus taktischen Gründen SPD zu wählen, obwohl sie die SPD doof findet, aber eben der AfD ihren verdienten Sieg nicht gönnt.

Für Weidel ist klar: Wenn 30 Prozent sich für die AfD entscheiden, darf man den so geäußerten Volkswillen nicht einfach ignorieren. Wenn aber eine Mehrheit von 70 Prozent andere Parteien wählt, oft aus purer Verzweiflung – Hauptsache, die AfD wird so von der Regierung ferngehalten –, dann ist das eine Verschwörung. Allein für die dummdreiste Präsentation dieser wie Urinstein funkelnden rechtsradikalen Argumentation hat sich der Wahlabend dann doch gelohnt. Zumindest kurz.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Hartmut El Kurdi
Autor, Theater-Dramaturg, Performer und Musiker. Hartmut El Kurdi schreibt Theaterstücke, Hörspiele (DLF / WDR), Prosa und für die TAZ und DIE ZEIT journalistische und satirische Texte. Für die TAZ-Wahrheit kolumniert er seit 2001. Buchveröffentlichungen (Auswahl): "Revolverhelden auf Klassenfahrt", "Der Viktualien-Araber", "Mein Leben als Teilzeit-Flaneur" (Edition Tiamat) / "Angstmän" (Carlsen) / "Als die Kohle noch verzaubert war" (Klartext-Verlag)
Mehr zum Thema

2 Kommentare

 / 
  • Wer bitte nimmt "Adolf fickt Deutschland" noch ernst? Diese Jammerwähler ("Helft mir, ich hab einen Ausländer gesehen!") kann man nur noch bedauern: Sie sehen nicht was sie alles haben und können nur glücklich sein indem sie gegen jemanden agieren.



    Leider machen sie mit dieser Jammerhaltung unsere Demokratie noch kaputter als sie sowieso schon ist.



    Viele Bürger verstehen nicht dass es nicht ausreicht zu konsumieren und sich alles gefallen zu lassen; man sollte sich auch um eigene Bedürfnisse kümmern, miteinander reden, auf Unabhängigkeit achten. Protestwähler sind bedauernswert, denn scheinbar fehlen ihnen diese Möglichkeiten oder sie sehen diese nicht.

    • @realnessuno:

      "Helft mir, ich hab einen Ausländer gesehen!" :-D, haha, wie geil! Und auch die Feststellung, dass es zu großen Teilen eben KEINE ABGEHÄNGTEN sind, die den Verein ganz rechts wählen. Chapeau!