Die Wahrheit: Mit Nudelholz und Schlagstock
Frauen im Polizeidienst galten in Irland lange Zeit als unerhört und verleiteten etliche Politiker prompt zu hanebüchenen Statements.
D iesen Fehler hat er nur einmal gemacht: Jim, ein längst pensionierter Polizist, erinnert sich an das Jahr 1959, als die irische Polizei zum ersten Mal Frauen eingestellt hat. „Willkommen in der Truppe, Darling“, hatte Jim die neue Kollegin begrüßt. Das brachte ihm eine Abmahnung ein. Kurz darauf war die Polizistin verschwunden – sie hatte geheiratet.
Damals gab es die sogenannte marriage bar, eine Rechtsvorschrift, die es Frauen verbot, nach ihrer Heirat im öffentlichen Dienst zu arbeiten. Irland hatte das Verbot in den dreißiger Jahren eingeführt. Das brachte Probleme für den Polizeidienst mit sich, weil „attraktive Polizistinnen den Dienst quittierten, um zu heiraten und attraktive Kinder zu bekommen“, wie eine Zeitung monierte.
Das Thema wurde im Parlament debattiert. Ein parteiloser Abgeordneter hatte eine grandiose Idee, wie man den Abgang der Polizistinnen bekämpfen könnte. In einer Rede im Mai 1958 machte Frank Sherwin, der 27 Tanzhallen und eine Schule für Gesellschaftstänze in Dublin betrieb, den Vorschlag, dass „die Rekrutinnen zwar keine Pferdegesichter haben, aber auch nicht zu gut aussehen sollten“. Er fügte hinzu: „Sie sollten ganz normale Frauen sein, aber keine Heiratskandidatinnen.“
In der Parlamentsdebatte wurde auch über die Uniformen der Polizistinnen gesprochen. Die Abgeordnete Mary Crowley von der konservativen Partei Fianna Fáil sagte, sie hoffe, dass „die Mädchen gut gekleidet und nicht frumpelig“ sein würden. „Wenn die Mädchen wissen, dass sie schick aussehen, werden sie bessere Polizistinnen sein“, fügte sie hinzu.
Ihr Parteifreund Donogh O’Malley hatte Bedenken: „Mich schaudert es, wenn ich mir vorstelle, in was für Uniformen sie wohl erscheinen werden.“ Er hatte jedoch einen Rat: „Die Stewardessen von Aer Lingus haben sehr schön gestaltete Uniformen. Sie sind eine Zierde für Irland.“
Wer befürchtete, dass Polizistinnen nicht mit männlichen Kollegen mithalten könnten, wurde von Joseph Brennan, ebenfalls von Fianna Fáil, eines Besseren belehrt. Er hatte offenbar zu viele Cartoons gesehen und behauptete, dass Frauen gut mit einem Nudelholz umgehen können: „Deshalb können sie genauso gut wie ein Mann einen Schlagstock schwingen.“
Sherwin wiederholte seinen törichten Vorschlag drei Jahre später. Ob er wisse, dass viele Polizistinnen demnächst heiraten würden, fragte er den damaligen Justizminister Charles Haughey 1962 und riet ihm: „Attraktive Frauen sollten im öffentlichen Interesse nicht rekrutiert werden.“
Der marriage bar wurde 1973 mit Irlands Beitritt zur Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft abgeschafft. Sherwin starb 1981. Nach seinem Tod hat die Dubliner Stadtverwaltung eine Brücke über den Fluss Liffey nach ihm benannt. Die Frank Sherwin Bridge ist abgrundtief hässlich.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Utøya-Attentäter vor Gericht
Breivik beantragt Entlassung
Umgang mit der AfD
Sollen wir AfD-Stimmen im Blatt wiedergeben?
Pistorius lässt Scholz den Vortritt
Der beschädigte Kandidat
Böllerverbot für Mensch und Tier
Verbände gegen KrachZischBumm
Warnung vor „bestimmten Quartieren“
Eine alarmistische Debatte in Berlin
Haftbefehl gegen Netanjahu
Begründeter Verdacht für Kriegsverbrechen