Die Wahrheit: Reisewarnung für Deutschland
Wer kürzlich in Israel war, stellt nach der Rückkehr fest: Makramee und Kakteenzucht sind hierzulande die absoluten Topthemen.
Als das lilafarbene Boot auf der Berliner Spree tuckert, wissen wir wieder, wo wir sind: in bräsig Deutschland. Das Boot wirbt reißerisch für einen „geopolitischen Podcast mit Sigmar Gabriel“, der der am zweitkürzesten im Amt gewesene SPD-Bundesaußenminister aller Zeiten war und eine der größten Plaudertaschen unter dem Berliner Himmel ist. Gabriel tätigt heute als „Berater und Publizist“, das „Tagesausflugsschiff The Pioneer One“ cruist als „Redaktionsschiff“, so Wikipedia, auf Deutschlands Binnenmeeren.
Als wir am Berliner Flughafen tags zuvor leidlich frisch aus Israel ankamen, finden wir alles einfach nur: seltsam. Auf den Bildschirmen ist die Breaking News zu lesen, dass eine Künstlerin in NRW ein „Zimmerpflanzenprojekt mit Makrameeelementen“ plant; dicht gefolgt von der Nachricht, dass das Bundesland „zwölf Millionen Euro für Denkmalschutz“ dieses Jahr ausgibt. Hot Stuff.
In Tel Aviv war gerade noch des Nachts eine unbemerkt durchgeschlüpfte Riesendrohne der jemenitischen Huthis runtergekracht – ein Toter, mehrere Verletzte die Bilanz. In der wuseligen Wolkenkratzerstadt ging das Leben bereits ein Block weiter davon einfach so weiter. Null Panik war nirgends zu sehen, „für mich gibt es immer nur ganz unmittelbare Gefahr“, sagte der Bademeister am kilometerlangen weißen Sandstrand und zückte die Trillerpfeife. Ein Hund kackte just in die Körner.
„Danke, dass Sie uns trotzdem besuchen“
Für Israel, das sich im berechtigten Kampf gegen die islamistische Hamas befindet, für Israel, das das damit verbundene furchtbare humanitäre Fiasko im Gazastreifen im Land selbst viel kontroverser diskutiert, als es von außen scheint, für dieses Israel gilt eine Reisewarnung des Auswärtigen Amtes. Versicherungstechnisch macht das Sinn, menschlich gesehen nicht. Ob Kirchenbesuch in Jerusalem oder Bauhaus-Tour in Tel Aviv: Immer wieder landete das Gespräch bei der heiklen, komplett verfahrenen Lage in Nahost, und immer wieder fiel der Satz: „Danke, dass Sie uns trotzdem besuchen.“
Shalom, wo soll man denn auch anders hin, wenn einem schon der Berliner Wechselstubenmitarbeiter feist lächelnd am Flughafen erklärt, „dass Sie ihre israelischen Schekel in der ganzen EU derzeit nicht mehr getauscht kriegen, weil ich morgen dafür nix mehr sehe, wenn heute noch eine Rakete in eine Bank in Tel Aviv einschlägt.“ Tja, money makes the world stand still – oder so ähnlich.
Am Gepäckband in Berlin steht auch erst mal alles und recht lang still: „Wegen vorangegangener schlechter Wetterbedingungen, kann es zu Verspätungen kommen.“ Gut, dann Toiletteneinkehr. Die WC-Dame wundert sich über die Ansage: „Wieso, ditte war doch ganz gut, ditte versteh ich nicht.“ Wir auch nicht. Als wir, weiter wartend, lesen: „West-Nil-Virus bei Habeck in Berlin entdeckt“, wollen wir sofort zurück ins Heilige Land. Reisewarnung für Deutschland! Doch da scheppert schon der Koffer an. Kein Entkommen. Übrigens: Es hieß Habicht. Nicht Habeck.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Macrons Krisengipfel
Und Trump lacht sich eins
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
USA und Russland besetzen ihre Botschaften wieder regulär
Maßnahmenkatalog vor der Bundestagswahl
Grünen-Spitze will „Bildungswende“
Frieden in der Ukraine
Europa ist falsch aufgestellt
Die Neuen in der Linkspartei
Jung, links und entschlossen
Krisentreffen nach Sicherheitskonferenz
Macron sortiert seine Truppen