Die Wahrheit: Am Tag der wunschlosen Enge
Die Wohnung ist verschwunden, nur der Garten ist noch da, in dem sich etliche mit unverständlichen Tätigkeiten beschäftigte Menschen aufhalten.
V ieles hatte sich verändert, auf nichts war Verlass. Der Hauseingang befand sich fast nie an derselben Stelle, und hatte ich ihn endlich gefunden, wusste ich nicht, was mich als Nächstes erwartete. Zu meiner Wohnung ging es oft nach unten, mal über Treppen, mal über eine Rutschbahn, genauso gut konnte der Weg auch in die Höhe führen.
An dem Tag, von dem hier die Rede sein soll, empfing mich eine breite, geradlinig über mindestens zwei Stockwerke aufragende Treppe aus hellem Holz. Ich fühlte mich, nebenbei bemerkt, an ein Kino erinnert, das ich in meiner Jugend gekannt hatte. Mir blieb nichts anderes übrig, als Stufe um Stufe hinter mich zu bringen. Am oberen Ende der Treppe gelangte ich in einen Garten. Wo zum Teufel war jetzt wieder meine Wohnung?
Die endlosen Veränderungen von allem und jedem zerstörten allmählich meinen Lebenswillen. Wenigstens hatte ich, was mich selbst betraf, den Eindruck, unverändert die Person zu sein, die zu sein ich gewohnt war.
In dem Garten hielten sich etliche mit unverständlichen Tätigkeiten beschäftigte Menschen auf. Dabei erzeugten sie ein lautes Summen, wie ich noch keines gehört hatte. Von früher wusste ich: „Etwas summt entsprechend den Voraussetzungen seiner Manifestation.“ Und weiter: „In seinem eigenen Zustand erschafft es ein sogenanntes Leben“ (oder Skelett?).
Eine Frau, die ich als die Witwe meines ältesten Freunds zu erkennen glaubte, kam auf mich zu und sagte: „Es wäre uns eine große Freude, wenn Sie uns die Ehre gäben, an unserer heutigen Feier zum Tag der wunschlosen Enge teilzunehmen.“ Sie schien meine Gedanken zu kennen, denn sie fuhr fort: „Sie könnten selbst ein Summen sein.“
„Nein“, widersprach ich, „ich brauche kein Summen zu sein. Es genügt mir, damit verbunden zu sein wie beispielsweise das äußere Bewusstsein mit dem Ohr.“ – „Dabei entstehen menschliche Gedanken, die als Abfall bezeichnet werden können.“ – „Ich bin nun einmal ein Mensch.“ „Das sind wir nicht“, sprach die vermeintliche Witwe meines ältesten Freunds.
Zweifellos meinte sie damit die im Garten Versammelten und mit unverständlichen Tätigkeiten Beschäftigten. Ich überlegte, ob ich die Einladung trotzdem annehmen sollte. ‚Es geschähe aus purer Höflichkeit‘, dachte ich, ‚viel lieber wäre ich in meiner Wohnung, wo es nicht summt.‘ Doch die musste ich erst einmal finden.
Bevor ich eine Entscheidung treffen konnte, trat der Konditor vor mit den Worten: „Weitere Informationen sind fertig: Wir leben von der Hand im Mund. Das hat uns die Ziege gesagt.“ Die Frau, die unmöglich die Witwe meines ältesten Freunds sein konnte, schwärmte: „Die Hand nährt uns. Sie gibt uns vom Dach des Herrn.“
Was „die Ziege“ ihnen aber verschwiegen hatte, war, dass die Hand im Mund die Worte würgte und den Schlund schloss. Mehr kann ich nicht zu der Sache mitteilen. Es tut mir aufrichtig leid.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Erfolg gegen Eigenbedarfskündigungen
Gericht ebnet neue Wege für Mieter, sich zu wehren
Stockender Absatz von E-Autos
Woran liegt es?
Grünes Wahlprogramm 2025
Wirtschaft vor Klima
Tod des Fahrradaktivisten Natenom
Öffentliche Verhandlung vor Gericht entfällt
Energiewende in Deutschland
Erneuerbare erreichen Rekord-Anteil
Foltergefängnisse in Syrien
Den Kerker im Kopf