Die Wahrheit: Ehrensache, Ohrensache
Immer im Dienste des Ohrs: Ein Kurzbesuch im Lauscher-Museum des schwäbisch-fränkischen Örtchens Öhringen offenbart so einiges.
Gerd Hase bemüht sich sichtlich um Pietät, aber er kann nicht verbergen, dass er vor Stolz beinahe platzt, als er das kleine Schächtelchen öffnet. Darin liegt ein winziger hautfarbener Fetzen.
„War nicht billig“, gibt er zu. „Für die Knorpelstücke von Trumps angeschossenem Ohr ist im Darknet sofort ein Riesenmarkt entstanden. Ich hab jetzt endlich eins ergattert für mein Ohratorium – das Museum rund ums Ohr.“
Aber woher will er wissen, dass das Objekt wirklich von Donald himself stammt?
Hase nickt wissend und zieht ein Mikroskop heran. „Sehen Sie hier? Außer roten Farbspritzern vom Blut gibt es auch karottenfarbige. Dieses Stück Fleisch muss sich nahe an Trumps Frisur befunden haben, das ist eindeutig. Aber zur Absicherung besorge ich mir in der Pfalz gerade die Pantoffeln seines Urgroßonkels. Erst wenn die DNA übereinstimmt, stelle ich das Objekt aus. Ehrensache.“
Und da wir schon mal hier sind, führt Hase uns durch die beiden Schuppen im schwäbisch-fränkischen Öhringen, die seine Exponate beherbergen. Natürlich per Audio-Guide.
Karre gegen Original-Horch
„Das war meine Erfindung damals, als Kopfhörer erschwinglich wurden. Haben dann alle Museen nachgemacht. Aber Geld hab ich dafür nie gesehen. Dabei würde ich diese Karre so gerne austauschen gegen einen Original-Horch.“
Er zeigt etwas verächtlich auf einen beigefarbenen Audi 60 der piefigsten Sorte. Wir erfahren staunend: „Audi“ ist die lateinische Übersetzung des Imperativs „Horch!“ So lösten die humanistisch gebildeten Kreise des Kaiserreichs einst den Streit um die Namensrechte an der Marke.
In einer kleinen Vitrine liegt Schmuck. Und darüber ein Druck des bekanntesten Gemäldes von Jan Vermeer. „Bilder kann jeder“, spottet Hase. „Aber das hier sind die Perlenohrringe des Mädchens. So was hat sonst niemand.“
Mit einer Mischung aus Ehrfurcht und Misstrauen fragen wir: „Sind das die Originale?“ Hase kalauert routiniert zurück: „Ich habe nur Ohriginale. Ehrensache. Beziehungsweise Ohrensache.“
Weitere Drucke zieren die Wand über der Vitrine: Der erste HNO-Cartoon von Ralph Ruthe. Und merkwürdigerweise auch Munchs „Schrei“. Hase nickt: „Was meinen Sie, wie laut dieser Schrei ist? Mindestens 90 Dezibel. Das ist absolut ohr-relevant. Apropos: Ich habe auch das Urdezibel hier. Ist zusammen mit dem Urmeter entstanden, das in Paris liegt. Ist aber gerade in der Werkstatt.“
Posthumes Hörgerät für Beethoven
Im Vorbeigehen weist Hase uns auf das posthume Hörgerät für Ludwig van Beethoven hin, das ein musikbegeisterter Amateurtüftler zum 100. Todestag 1927 gebastelt hat. Und auch ein Abguss des rechten Ohrs von König Charles ist zu sehen.
Vor einem Schaukasten mit einem blutverschmierten Lappen bleibt Hase versonnen stehen: „Hier kommt dann der Trump dazu. Passt doch zu van Goghs Verband vom 2. Weihnachtstag 1888. Mit Zertifikat! Der Händler, der mir den geliefert hat, sagt auch, dass er weiß, wo das abgeschnittene Ohr selbst ist. Das wäre natürlich die Krönung meiner Sammlung. Ich bin in Gesprächen mit einer Hamburger Illustrierten, die das vielleicht finanziert.“
Warten wir also gespannt auf diese Sternstunde des Investigativjournalismus.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator