Die Wahrheit: Nur ein winziger Schluck Whiskey
Das größte Geschäft aller Zeiten verspricht die Idee, teure Artikel in kleinen Portionen zu maßlos überteuerten Preisen anzubieten.
I ch habe eine neue Geschäftsidee. Ich werde Zigaretten in Großpackungen kaufen, sie in hübsche, bunte Schächtelchen à vier Kippen umpacken und sie überteuert verkaufen.
Auf die Idee bin ich durch die irische Webseite „Tiny Tipple“ gekommen, die auf Facebook Werbung geschaltet hatte. Dieser Versandladen für alkoholhaltige Getränke existiert seit 1965. Neuerdings geben sie sich als Wohltäter: „Wollten Sie schon einmal eine teure Flasche Whiskey probieren, konnten aber den Preis nicht rechtfertigen? Bei Tiny Tipple haben Sie die Möglichkeit, Premium-Spirituosen aus aller Welt zu einem Bruchteil des Preises zu probieren.“
Für diesen Bruchteil bekommt man aber nur den Bruchteil einer Flasche. „Genießen Sie eine 50-Milliliter-Miniaturflasche“, heißt es in der Reklame, „die sorgfältig von Hand abgefüllt und mit Wachs versiegelt wurde, ganz bequem bei sich zu Hause.“ So kostet ein Schlückchen der „Gold Spot 13 Year Old Generation Edition“ 19 Euro. Rechnet man das auf eine Normalflasche um, so kommen 266 Euro zusammen. Im Laden kostet die Flasche aber nur 150 Euro. Macht mehr als 110 Euro Gewinn, wenn man die Kosten für die Winzflasche und das Wachs abzieht.
Dann kommen noch die Versandkosten hinzu. Wer das Pech hat, in England zu wohnen, muss 20 Euro Porto drauflegen. In Länder der Europäischen Union kostet es 30, in die USA sogar 50 Euro. Dafür wird das Fläschchen aber diskret verpackt, obwohl man bei der Menge kaum in den Verdacht gerät, ein Alkoholiker zu sein.
Was mit Whiskey funktioniert, klappt auch mit Zigaretten. Früher gab es P4, es war die erste Filterzigarette, die 1956 auf den deutschen Markt kam, und sie wurde in Pappschachteln mit vier Zigaretten verkauft. Gegenüber dem Haus, in dem ich in Berlin-Wilmersdorf aufgewachsen bin, gab es einen Posthof, wo Kabeltrommeln gelagert wurden. Manchmal baten die Arbeiter uns Kinder, zum Tabakladen zu laufen und eine Schachtel P4 zu kaufen. Dafür bekamen wir einen Pfennig oder auch zwei Pfennige, für die wir ein oder zwei Zündplätzchen kauften.
Es war damals kein Problem für Achtjährige, Kippen zu kaufen. Inzwischen ist das anders. In Irland ist gerade ein Gesetz verabschiedet worden, das den Zigarettenverkauf an unter 21-Jährige verbietet. Und in England dürfen Menschen, die nach 2009 geboren sind, nie in ihrem Leben Tabakwaren erwerben – auch später nicht, wenn sie erwachsen sind.
Das ist meine Chance. Eine Schachtel mit 20 Zigaretten kostet in Irland zurzeit 16,35 Euro. Das macht rund 82 Cent pro Kippe. Wenn ich vier Stück in eine hübsche Schachtel packe und sie für fünf Euro verkaufe, mache ich nach Abzug der Kosten acht Euro Gewinn. Theoretisch. Wahrscheinlich verliere ich eher Geld, denn sind Kippen im Haus, rauche ich sie in Nullkommanix weg. Wohl doch keine so gute Geschäftsidee, wenn ich es recht überlege.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?