piwik no script img

Die WahrheitUm die klare Ecke gedacht

Die Metaphysik des Kantholzes: Zum 300. Geburtstag alles über den Königsberger Heim- und Handwerkergott Immanuel Kant.

Bis zur Epoche der Aufklärung konnten ausschließlich Rund- und keine Knthlzr gedrechselt werden Foto: Sebastian Kahnert/dpa
Von Kriki

Immanuel Kant würde in diesem Jahr seinen 300. Geburtstag feiern. Selbstverständlich war er auch als Philosoph recht erfolgreich, aber richtig bekannt sollte der Königsberger auf der Weltbühne erst durch die umwälzende Erfindung des Kantholzes werden. Besonders die junge aufstrebende Heimwerkergemeinde des 18. und 19. Jahrhunderts sollte Kant dafür hymnisch verehren.

Die weniger handwerklich- und baumarktorientierten Leser und Leserinnen werden fragen, was ist eigentlich ein Kantholz und wozu ist es gut? Zu Recht! Denn vor dem holzaffinen Visionär Kant waren auf dem Holzmarkt nur ganz einfache Rundhölzer bekannt, die sich leidlich zu gröberen Holzhäusern zusammenfügen ließen, durch deren grobe Ritzen allerdings der Wind pfiff.

Kant jedoch war schon früh für sein viereckiges Denken bekannt und erkannte intuitiv, dass sich eckige Hölzer weitaus besser zu einem stabilen Ganzen zusammenfügen lassen und erfand so das viereckige Kantholz, eine Revolution auf dem damaligen Heimwerkermarkt!

Als erstes legte der Meister fest, dass seine Kanthölzer als Schnittholz ein Mindestmaß von sechs Zentimetern Dicke aufweisen sollten. Jedes Maß darunter könnte man allenfalls als billiges Bauschnittholz auf den Baumarkt bringen, legte Kant fest. Er gab seinem Schnittholz die DIN-Norm 68252 – und siehe, es war gut so. In seiner Kritik der praktischen Holzschneidevernunft definierte er auch gleich, dass ein Kantholz ab 20 Zentimeter Querschnittseite schlicht „Balken“ genannt werden sollte.

Die rasch wachsende Gemeinde der Kantianer folgte diesen ehernen Gesetzen ehrfürchtig, Kritiker wie Schnittholz-Schelling sprachen dagegen abfällig von normiertem Denken und verbohrter Brett-vor-dem Kopf-Mentalität. Kant war das egal, wichtig war ihm hingegen die Unterscheidung von sägerohem, frischem und luftgetrocknetem Holz, und er mahnte früh: „Sägeroh macht nur den Pfuscher froh! Wenn man nämlich den Schnitt, also die Spuren der Sägeblätter sieht. Dagegen wohl dem, der trockenes Holz erwirbt und verbastelt und hobelt, dass die Späne fliegen.“ Gut gemahnt, Meister!

Was der ausgewiesene Kantianer Kantholz nennt, wird von Abweichlern, Renegaten und anderen Holzbanausen Bohle, Diele oder Latte genannt. Doch unangefochten steht der stolze Begriff Kantholz über diesen Weichholzbegriffen. Spätestens mit seiner „Metaphysik des Kantholzes“ hobelte der kluge Königsberger alle faulen Fachbegriffe fort. Der Begriff „klare Kante“ geht übrigens nicht, wie allgemein behauptet, auf den seinerzeitigen SPD-Chef Franz Müntefering, sondern auf den Meister aus Königsberg zurück.

Kant wurde zwar als einsilbig kritisiert, was auch zutraf, aber wenn er dann einmal etwas zum Besten gab, sollte er gewöhnlich den Nagel auf den Klotzkopf treffen. Das bekannteste geflügelte Wort des versierten Kantholzphilosophen ist sicherlich „Sapere aude lignum“. Mit anderen Worten, „Habe den Mut dich deines Kantholzes zu bedienen.“ Manchmal kann Philosophie richtig weh tun.

Links lesen, Rechts bekämpfen

Gerade jetzt, wo der Rechtsextremismus weiter erstarkt, braucht es Zusammenhalt und Solidarität. Auch und vor allem mit den Menschen, die sich vor Ort für eine starke Zivilgesellschaft einsetzen. Die taz kooperiert deshalb mit Polylux. Das Netzwerk engagiert sich seit 2018 gegen den Rechtsruck in Ostdeutschland und unterstützt Projekte, die sich für Demokratie und Toleranz einsetzen. Eine offene Gesellschaft braucht guten, frei zugänglichen Journalismus – und zivilgesellschaftliches Engagement. Finden Sie auch? Dann machen Sie mit und unterstützen Sie unsere Aktion. Noch bis zum 31. Oktober gehen 50 Prozent aller Einnahmen aus den Anmeldungen bei taz zahl ich an das Netzwerk gegen Rechts. In Zeiten wie diesen brauchen alle, die für eine offene Gesellschaft eintreten, unsere Unterstützung. Sind Sie dabei? Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

6 Kommentare

 / 
  • Eigentlich fehlt hier noch dringend ein kantiges Wortspiel vom 🌜🐑

    • @Willi Müller alias Jupp Schmitz:

      Liggers. 🌙🐏 hobelt noch 🪵

      • 9G
        95820 (Profil gelöscht)
        @Lowandorder:

        Interessant, dass sich Herr Kant



        Auch im Holzgeschäft befand.



        Doch, sehr verehrtes Publikum,



        „Sapere aude @lignum“,



        Das sprach ein Hilfspolier aus Hessen



        Der ist wie Kant - noch nicht vergessen.



        de.wikipedia.org/w...B%C3%B6rner#Zitate



        (gern geschehen. 🙏)

        • @95820 (Profil gelöscht):

          Gut gehobelt, ohne Späne.



          Ich hoff, es geht nicht auf die Zähne...

          • @Willi Müller alias Jupp Schmitz:

            Dachlattenmäßig gesehen, meine ich...

  • Liggers. Hirnholz sei dank! But.



    Seine Kantine hat mitnichten die Fritten erfunden.



    Da waren die Gelbier früher vor!



    Insgesamt aber gratulieren wir achtkantig ollen Kant! 💐



    “Dafür - dat dat von dir ne Idee is - is dat ne jute Idee!“ Woll

    unterm—-



    www.comedix.de/lex.../pommes_frites.php



    “…Natürlich darf auch in "Asterix bei den Belgiern" der Hinweis auf Pommes frites nicht fehlen. Auf Seite 25 überrascht Stellartoix während eines Überfalls auf ein Römerlager einen Legionär, der gerade an einem Topf mit siedendem Öl steht und beim Anblick des Belgiers wie ein Sack Kartoffeln umfällt. Dieser Zusammenhang "Kartoffeln / heißes Öl" bringt den belgischen Anführer auf eine Idee, die er unbedingt mit seiner Frau Kantine bereden muss.



    Und schließlich tischt im Film "Asterix erobert Rom" der belgische Koch Mannekenpix Obelix viele Köstlichkeiten auf, darunter auch eigene fritierte Kreationen, zubereitet aus Äpfeln die in der Erde wachsen ...“