Die Wahrheit: Sicherheitsrisiko
Donnerstag ist Gedichtetag auf der Wahrheit. Heute darf sich die geneigte Leserschaft an einem Poem über das Aus von „Tatort“-Kommissaren erfreuen.
Noch während, wie sich weltweit zeigt,
nachweislich die Bedrohung steigt,
da hören überall zuhauf
die „Tatort“-Kommissare auf!
Franz Leitmayr und Batic gehen,
sogar im Hotspot Frankfurt stehen
sie wehrlos da, mit Schutz läuft nix –
so ohne Janneke und Brix.
Und raffte es nicht in Berlin
Ermittlerin Rubin dahin?
Traf nicht die LKA-Frau Grosz
nebst Boenisch, Dortmund, auch dies Los?
So dachte ich voll Schrecken schon
an mein Ambiente, wo ich wohn.
Was wird, wenn meine „Tatort“-Stadt
die Lindholm und die Schmitz nicht hat?
So lebe ich nun frisch bedroht.
Frau Lindholm ist zwar gar nicht tot.
Doch für das Restteam sieht’s schlecht aus.
Da geh ich lieber nicht mehr raus.
Und für den Fall, dass ich was sähe –
Verdächtige in meiner Nähe –
werd ich nach Wien zwecks Hilfe schreiben.
Denn Eisner und die Bibi bleiben.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Macrons Krisengipfel
Und Trump lacht sich eins
Maßnahmenkatalog vor der Bundestagswahl
Grünen-Spitze will „Bildungswende“
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
USA und Russland besetzen ihre Botschaften wieder regulär
Frieden in der Ukraine
Europa ist falsch aufgestellt
Die Neuen in der Linkspartei
Jung, links und entschlossen
Gentrifizierung in Großstädten
Meckern auf hohem Niveau