piwik no script img

Die WahrheitSicherheitsrisiko

Donnerstag ist Gedichtetag auf der Wahrheit. Heute darf sich die geneigte Leserschaft an einem Poem über das Aus von „Tatort“-Kommissaren erfreuen.

Foto: Christine Schröder/NDR

Noch während, wie sich weltweit zeigt,

nachweislich die Bedrohung steigt,

da hören überall zuhauf

die „Tatort“-Kommissare auf!

Franz Leitmayr und Batic gehen,

sogar im Hotspot Frankfurt stehen

sie wehrlos da, mit Schutz läuft nix –

so ohne Janneke und Brix.

Und raffte es nicht in Berlin

Ermittlerin Rubin dahin?

Traf nicht die LKA-Frau Grosz

nebst Boenisch, Dortmund, auch dies Los?

So dachte ich voll Schrecken schon

an mein Ambiente, wo ich wohn.

Was wird, wenn meine „Tatort“-Stadt

die Lindholm und die Schmitz nicht hat?

So lebe ich nun frisch bedroht.

Frau Lindholm ist zwar gar nicht tot.

Doch für das Restteam sieht’s schlecht aus.

Da geh ich lieber nicht mehr raus.

Und für den Fall, dass ich was sähe –

Verdächtige in meiner Nähe –

werd ich nach Wien zwecks Hilfe schreiben.

Denn Eisner und die Bibi bleiben.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

7 Kommentare

 / 
  • 9G
    95820 (Profil gelöscht)

    Der Tatort geht den (Um)Bach runter.



    Leichen werden nicht mehr munter.



    ---



    „Tatort“! So ist‘s übertitelt,



    weil Polizei erst dann ermittelt



    wenn die Tat geschehen ist.



    Und wird mal ein Mensch vermisst,



    heißt’s: „Machen Sie sich keine Sorgen.



    Der kommt zurück, vielleicht schon morgen.“



    Doch ist der Mensch vermisst geblieben,



    Wird ein Protokoll geschrieben.



    Mit Durchschlägen - so circa sieben.



    Ein Blatt für die Zentralkartei,



    Für die Vorgesetzten zwei,



    Das LKA kriegt Nummer vier,



    Eine Kopie bleibt im Revier



    Dies Blatt wird dann fotografiert,



    worauf es jedes Smartphone ziert.



    Ein Bild wird da noch rein montiert,



    Und schon beginnt mit Überschall



    Personensuche digital:



    „Schaun’n Sie sich das Bild gut an,



    vielleicht erkennen Sie den Mann.“



    Wird gefragt an jedem Ort.



    Vielleicht war es ja doch ein Mord?



    Und jedes Mal ist es das gleiche



    Gefunden wird bald eine Leiche.



    ---



    Dann fragt sich, ob es wirklich nützt,



    wenn Dich die Polizei beschützt.



    ---



    (Was bringt die beste Tatort-Quote?



    Viele, viele, viele Tote…)



    de.wikipedia.org/w...Im_Schmerz_geboren

  • Ja wie? “Der Abend kommt…“ - is das nich scheeh?! …Johnny Walker geht! Nicht zu spät!



    & liggers =>



    Die 📺 Kommissare ich die Platte putzen seh!



    & Däh



    Ja wie? Reinhard Umbach vollet Risiko bis annet Knie?!



    Gemach Gemach - ich sag nur Wien - ditt kann sich ziehn!



    Denn: Risiken sind die aus der Unvorhersehbarkeit! (Ach was! ©️Loriot)



    Der Zukunft resultierenden, (na da schau her!)



    (Ha noi!) durch "zufällige" Störungen (nit so arg schwer!;)



    Verursachten Möglichkeiten, (na na na!)



    Von geplanten Zielwerten abzuweichen.



    Genau:“Gib Zeichen - Wir Weichen!;)



    Risiken können daher auch! (Na da schau a🥱 her!;)



    Als "Streuung" um einen Erwartungs- oder Zielwert betrachtet werden.“ Booey

    kurz - Drob war der kommissarlose!



    Umbachs Reinhard geplättet wie sei Hose.



    & Däh!



    Ging das wiener 🌭 Sicherheitsrisiko ein! Woll



    Und 🛌 😴 💤 schlicht und selig ein!



    Is das nicht toll! 😎 -

    • @Lowandorder:

      Ist es schon ein Risiko,



      in einer schönen Stadt, wo



      Ex-Kanzler Schröder mal Studierte



      und die Worte dort verlierte (verlor reimt sich nicht)



      "Grün denken, schwarz arbeiten, rot wählen",



      so tun es manche Leut' erzählen.



      Auch für viele andre Strädte



      es solche Anakdoten hätte.



      Vielleicht hat ohne Risiko man Glück,



      zieht man sich auf's Land zurück.

  • Wenn die Kommissare gehen,



    kann man Kriminelle sehen,



    die vor Freude Tango tanzen



    und Beute stecken in den Ranzen,



    die sie heute schon geraubt,



    was polizeilich nicht erlaubt.



    -



    In München, Dortmund und so weiter



    wird das Leben wieder heiter



    für Mörder, Diebe und Verbrecher,



    kurzum für Gesetzesbrecher.



    Im fiktiven Hengasch ebenso



    werden Kriminelle froh,



    denn dort verließ den Spaß



    die Kommissarin Sophie Haas.



    -



    In Lüdenscheid konnten schon immer



    glücklich leben die „Langfinger“,



    denn hier gab‘s nie Kommissare



    die Räuber und geraubte Ware



    suchten oder sogar fanden



    im Randgebiet des Sauerlandes.



    Vielleicht gab‘s nie Räuber in dieser Stadt,



    weil es dort zu viel Regen hat.

    • @Nicki Müller:

      Sonntagabends nach dem Sport,



      Ob im Osten oder Westen,



      Vom Süden bis rauf nach Nord,



      Quotenmäßig zu den besten



      Formaten zählt auf Mattscheibe



      Totschlag oder aber Mord:



      Kugeln, Messer in dem Leibe



      Abends im TV-Tatort.



      Aber auch in Lüdenscheid,



      Gibt's doch noch nicht im Akkord,



      In der aktuellen Zeit,



      Täglich den "echten" Tatort?



      In dem schönen Sauerland,



      Der Rechtschaffenheit ein Hort,



      Ich bei der Recherche fand:



      Gibt's doch selten mal 'nen Mord.



      /



      taz.de/!1672862/

  • MANCHE HABEN GRAUE HAARE,



    SIND GEKOMMEN IN DIE JAHRE



    /



    Wer früher im TV schon war,



    Als echter Fernsehkommissar,



    Wurde vielleicht ein Superstar,



    Mit Filmpreisen am End sogar.



    /



    Oder es war gar umgekehrt,



    Man suchte aus nach Quotenwert,



    Weil diese auch den Sender nährt,



    Wie uns 'Das Erste' hat gelehrt.



    /



    Like 'Rambo' wurde viel geschossen,



    Viel Blut ist dabei auch geflossen,



    Es wurde nicht umsonst vergossen,



    Der Ruhm landete bei den Bossen.



    /



    Till Schweiger war der Superstar,



    Der auch wurde ein Kommissar,



    Nicht jeder aber gerne sah,



    Wie er bei Vielem "lässig" war.



    /



    www.spiegel.de/kul...-a94d-5cb1c55b2a52



    /



    Februar 2024, MR🕵️‍♂️

    • @Martin Rees:

      Manche wurden Kultfigur



      Nicht wegen Ermittlung nur:



      Wir brauchten keinen Blade Runner,



      Wir hatten Schimanski, Thanner.



      'Revier-Duo - Reinkultur',



      Authentisch, man sagt auch pur.



      Was, wenn sie Verbrecher fingen,



      Fehlte, war sonores Singen:



      Dafür gab's davon genug



      Vom Duett Brauer und Krug.



      /



      youtu.be/FWu3YZ20B...i=F_yyN-A8iJl0xKNZ