Die Wahrheit: Nit schlääch, Häär Späch!
Donnerstag ist Gedichtetag auf der Wahrheit. Zur Weiberfastnacht gibt es ein Karnevalslied mit hochdeutscher Übersetzung.
SÄNGER De Dach ze Ehre dä gebärende Person …
CHOR Er meint die Weiberfastnacht!
SÄNGER … hätt bei uns Jeckende ’ne lange Tradition.
CHOR Er meint die Jecken!
SÄNGER Un de Persone, die dä Winganbau bedrieve …
CHOR Er meint die Winzer!
SÄNGER … de hoffe ennig, dat weed immerdar so blieve.
CHOR Das hoffen wir auch!
SÄNGER Noch schöner es et för Bewonnende vun Kölle …
CHOR Er meint die Kölner!
SÄNGER … un jedminsch mit ener Närr*innenkappenschelle …
CHOR Er meint die Narren!
SÄNGER … wann Rusemondachsziehende hee opmarschiere …
CHOR Er meint den Rosenmontagszug!
SÄNGER … met lecker Lück, die sich als weiblich definiere.
CHOR Er meint die lecker Mädchen!
SÄNGER Maht de Karneval – jeschläächterjerääch!
Dann jeht’s uns allen jood,
dann jeht’s uns nit mieh schlääch!
Es de Karneval eets jeschläächterjerääch,
dann rofe mer uns zo: „Nit schlääch, Häär Späch!“
CHOR In diesem Fall sind alle anderen Spechtgeschlechter mitgemeint.
SÄNGER Cheerleaderinnen sin zick jeher metjezohre
CHOR Er meint die Funkenmariechen!
SÄNGER … dä han de Fruhsenn met de Brustmilch enjesohre.
CHOR Er meint die Muttermilch!
SÄNGER Un wann se Frau’s jenoch för höh’re Ehre sin …
CHOR Er meint „Mann’s genug“!
SÄNGER … dürfe se späder en de Elferrät*in rin.
CHOR: Er meint den Elferrat!
SÄNGER No losst uns Dooschleidende drinke uns’re Wing …
CHOR Er meint die Weinliebhaber!
SÄNGER … op uns’re joode ahl Betreuungsperson Rhing.
CHOR Er meint den Vater Rhein!
SÄNGER Mer all, mer freue uns des Levvens. Na, un wie!
ALLE Metsamp dä LGBTQ-Community.
CHOR Beziehungsweise LGBTQIA plus!
SÄNGER Maht de Karneval – jeschläächterjerääch!
Dann jeht’s uns allen jood,
dann jeht’s uns nit mieh schlääch!
Es de Karneval eets jeschläächterjerääch,
dann rofe mer uns zo: „Nit schlääch, Häär Späch!“
CHOR Wie schon gesagt sind die anderen Spechtgeschlechter hier mitgemeint.
ALLE Maht de Karneval – jeschläächterjerääch!
Dann jeht’s uns allen jood,
dann jeht’s uns nit mieh schlääch!
Es de Karneval eets jeschläächterjerääch,
dann rofe mer uns zo: „Nit schlääch, Häär Späch!“
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Leak zu Zwei-Klassen-Struktur beim BSW
Sahras Knechte
Wahlkampf in Deutschland
Rotzlöffeldichte auf Rekordniveau
+++ Die USA unter Trump +++
Trump entlässt den Generalstabschef der US-Streitkräfte
Regierungsbildung nach Österreich-Wahl
ÖVP, SPÖ und Neos wollen es jetzt miteinander versuchen
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Bildungsforscher über Zukunft der Kinder
„Bitte nicht länger ignorieren“