Die Wahrheit: Anballersse
Für manche mag es purer Kitsch sein, für Ostwestfalen ist das Lieblingsessen zu Weihnachten bei Muttern das reine Tor zur Glückseligkeit.
S onntag ist es soweit: Heiligabend. In diesem Jahr werden mein Bruder und ich bei unserer Mutter Ilse zu Gast sein. Mein Bruder darf sich das Essen wünschen, denn er wohnt „außerhalb“. Mein Bruder ist „Besuch“. Ich nicht. Es kommt also etwas auf den Tisch, was nicht mein Lieblingsessen ist. Es wird auch mir schmecken, es wird mir sogar gut schmecken, aber es ist nicht mein Lieblingsessen.
Das ist überhaupt das Brutalste an der Vorstellung des Todes. Eines Tages, wenn meine Mutter mal nicht mehr sein wird, dann werde ich nie wieder ein Essen essen, das so schmecken wird, wie von ihr gemacht. Mütter-Essen ist einmalig. Ich habe schon versucht, ihre Rezepte nachzukochen, aber es gelingt mir nicht. Andererseits hat sie inzwischen schon zwei Mahlzeiten in ihrem Repertoire, bei denen sie etwas von mir nachkocht. In der Familie ist das eigentlich mein größter Erfolg. So sehr akzeptiert bin ich mit nichts anderem.
Ich vermute, mein Bruder wünscht sich Sahneschnitzel. Das ist schon ein Kompromiss von ihm, reine Brüderliebe, denn am liebsten würde er sich Hühnerfrikassee wünschen, aber das esse ich nicht. Ich hatte mir Bottermelk-Anballersse gewünscht. Buttermilch-Kartoffel-Eintopf. Eigentlich kann man über Anballersse nur auf Plattdeutsch sprechen: „Use Mudder koaket datt wie keine annere.“
Wenn meine Mutter Anballersse kocht, bekommt sie von mir sämtliche Mützen und Sterne, die für Kochkunst im Spitzenbereich vergeben werden können. Das sei doch kein Weihnachtsessen, sagt sie. Und: Mein Bruder isst das nicht, damit war es sowieso raus.
Kartoffeln, Zwiebeln, durchwachsener Speck würfeln oder in die Küchenmaschine. „Oder im Fleischwolf?“, frage ich. Ilse streng: „Datt bierten moaket man nich in dän Fleichwulf, datt lohnt datt ganze Upwasken nich.“ Kartoffeln kochen, abgießen, mit Buttermilch auffüllen, aufkochen lassen, andicken und ständig rühren. Die wichtigste Regel: „Gümmer ümmerühr’n“!
Damit es eben nicht „anballert“, damit es nicht anbrennt. Und: „Das Wichtigste sind Speck und Zwiebeln, sonst hat das keinen Geschmack.“ Dann also den ausgelassenen Speck hinein, umrühren und dann ist das Essen eigentlich schon fertig. Über diese Delikatesse hieß es vor Jahren im Kutenhauser Dorfkalender: „Däne loppt schon dat Woater in’n Muule tehope, wenn se dat Wuad nur höät.“
Noch schöner als das Festessen ist an Weihnachten aber der Süßigkeitenteller. Dieses Füllhorn der Glücksseligkeit öffnete „use Mudder“ für uns drei, Vater, Bruder und mich. Für uns, nicht für sie. Ihrer war nur spärlich gefüllt, „wegen der Figur“. Oder weil sie einfach nie gelernt hatte, sich selbst auch Gutes zu tun. Wir kamen nie auf Idee, einen für sie anzurichten.
Auf unsere Weihnachtsteller „zum Schlickern“, wie das in Ostwestfalen heißt, freuen wir uns noch heute fast mehr als auf jedes Lieblingsessen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!