piwik no script img

Die WahrheitKadaverkochende Letten

Mit Wuchermieten lässt sich in Dublin der Geldbeutel füllen, auch Volksvertreter partizipieren hier – inklusive Kochverbot für die Mieterschaft.

W er in Irland in die Politik geht, tut das, um möglichst viel Geld anzuhäufen. Das gilt natürlich nicht für alle, aber für nicht wenige. Ein Abgeordneter kann je nach Wohnort auf eine Viertelmillion Euro im Jahr kommen – bei rund 100 Arbeitstagen. Und auch die Bezirksverordneten und Stadträte verdienen nicht schlecht. Manchen reicht das aber nicht.

Die Dubliner Stadträtin Deirdre Conroy wollte sich etwas hinzuverdienen, um „über die Runden zu kommen“, wie sie es bescheiden ausdrückte. Mit der Entschädigung für einen Ski-Unfall hat es allerdings nicht geklappt. Conroy hatte sich bei einer gratis Ski-Pressereise in Andorra eine Hüftfraktur zugezogen, weil „nur eine dünne Schicht Kunstschnee auf der Piste lag und der Skilehrer nicht genügend aufgepasst“ habe. Sie zog die Klage mangels Aussicht auf Erfolg zurück und überlegte sich eine andere Einkommensquelle.

Die Rechtsanwältin vermietet jetzt ein Zimmer in ihrem Haus. Zunächst zog ein Lette ein. „Man sagte mir, alleinstehende Männer essen gerne auswärts oder verbringen ihre Zeit im Fitness-Center oder im Pub mit Freunden. Das gilt aber offenbar nur für alleinstehende Iren, nicht für Letten.“ Der Mann besetzte die Küche für zwei Stunden an einem Sonntagabend! „Stinkende Ausdünstungen breiteten sich im Haus aus“, lamentierte Conroy. Letten kochen offenbar sonntags verfaulte Kadaver.

Ihre Laune besserte sich erst an dem Tag, an dem der Stinkekoch auszog: „Das war der letzte Morgen, an dem ich von einem ranzigen Gestank nach gekochtem Reis und Hafer geweckt werde.“ Wird lettischer Reis tatsächlich ranzig? Darüber hinaus kassierte „der Lette“ auch noch Kindergeld für ein Kind, das in Lettland lebte – und gab dieses Geld noch nicht mal für irische Milch oder irisches Brot aus, sondern schickte es nach Hause, wo es für lettische Milch und lettisches Brot verwendet wurde!

Kochen verboten, Mikrowelle defekt

Die Sache war Conroy eine Lehre. Die nächste Untermieterin war eine französische Studentin, der Conroy 260 Euro in der Woche abknöpfte und ihr das Kochen verbot. Die Mikrowelle war ebenfalls tabu, weil man die Tür während des gesamten Kochvorgangs festhalten musste. Die Miete sei für irische Verhältnisse extrem günstig, machte Conroy der Studentin weis.

Die musste sich von Take-aways ernähren, was in Irland keineswegs günstig ist. Dafür hatte ihr Conroy aber kostenlos einen Schwamm zur Verfügung gestellt, damit die Französin Teller und Besteck im Waschbecken ihres Badezimmers säubern konnte und nicht nach unten in die Küche musste. Das war sehr fürsorglich: „Wenn man die Treppe hoch und runter läuft, kann man leicht etwas fallen lassen und sich weh tun“, sagte Conroy. „Ich wollte nur hilfsbereit sein.“

Die Studentin ist inzwischen ausgezogen. Conroy hob die Miete nun auf 1.600 Euro im Monat an – ohne Küchenbenutzung, versteht sich. Sonst könnte ja ein stinkender Balte kommen.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Ralf Sotscheck
Korrespondent Irland/GB
Geboren 1954 in Berlin. 1976 bis 1977 Aufenthalt in Belfast als Deutschlehrer. 1984 nach 22 Semestern Studium an der Freien Universität Berlin Diplom als Wirtschaftspädagoge ohne Aussicht auf einen Job. Deshalb 1985 Umzug nach Dublin und erste Versuche als Irland-Korrespondent für die taz, zwei Jahre später auch für Großbritannien zuständig. Und dabei ist es bisher geblieben. Verfasser unzähliger Bücher und Reiseführer über Irland, England und Schottland. U.a.: „Irland. Tückische Insel“, „In Schlucken zwei Spechte“ (mit Harry Rowohlt), „Nichts gegen Iren“, „Der gläserne Trinker“, "Türzwerge schlägt man nicht", "Zocken mit Jesus" (alle Edition Tiamat), „Dublin Blues“ (Rotbuch), "Mein Irland" (Mare) etc. www.sotscheck.net
Mehr zum Thema

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!