piwik no script img

Die WahrheitDas Folterlaken

Neues aus Neuseeland: In den meisten südlichen Ländern ist es üblich, das Bett eng zu beziehen. Und die Kissen haben dazu noch eine merkwürdige Form.

Z wanzig Jahre genau lebe ich jetzt in Aotearoa: Ein schöner Grund, dem dortigen Winter zu entfliehen und sich durch wärmere Länder zu bewegen. Doch andere Sitten, andere Betten. Spätestens in Thailand – die erste Station meiner Reise – freute ich mich, dass „Bettzeug“ in den Tropen nur ein Laken zum Zudecken bedeutet. Wenn es doch bei der baldigen Rückkehr in die neue Heimat auch so einfach wäre!

Dort ist nämlich vor meiner Abreise ein Kulturkampf rund ums Bett entbrannt. Die Medienplattform The Spinoff warf die große Frage auf: Top Sheet oder keines – was ist korrekt? Dieses Extralaken liegt in vielen angelsächsischen Ländern zwischen Federbett und Körper. Wer entsprechende Hotelbetten kennt, weiß, dass dieses Folterinstrument an den Ecken militärisch festgesteckt wird.

Ich hasse diese Enge und strampele stets die Füße frei. Auch die Mediendebatte dazu wurde heiß geführt. Wozu zwei Schichten, wenn das Plumo eh schon bezogen wird? Das muss man dann nicht so oft waschen, hieß die Logik vieler Kiwis. Als Deutsche, die mit ihrer einfach bezogenen Bettdecke stets zufrieden war und im eigenen Bett nur auf Laken liegt, aber nicht unter ihnen, kam ich mir plötzlich sehr unzivilisiert vor.

Begonnen hatte es damit, dass The Spinoff sich der korrekten Kopfablage gewidmet hatte. Bis dahin hatte ich in zwei Jahrzehnten als Immigrantin tatsächlich nicht gewusst, dass es Schonbezüge für Kopfkissen gibt, die unter den Bezug gehören. Eine Kaufhausfachkraft mit dem Titel „head of pillows“ belehrte uns in dem Artikel, dass wir mit diesem unverzichtbaren Utensil die Lebensdauer von Kopfkissen ums Zehnfache verlängern. Ansonsten gehörten Kissen aus Hygienegründen jedes Jahr erneuert.

Jedes Jahr?! Nachdem ich das las, öffnete ich mit schlechtem Gewissen und schwerem Herzen unseren Wäscheschrank. Oben drin lagen sie, die Repliken der alten Welt: Quadratische Kopfkissen, die seinerzeit im Umzugscontainer von Kiel nach Christchurch ausgewandert waren. Dazu ein paar verwaschene Ikea-Bezüge – die einzigen, die noch darauf passten. Denn in Neuseeland gibt es nur schmalere rechteckige Kopfkissen.

Die liegen auch auf all unseren Betten. Und die damals eingeschleppten seitdem vergessen im Schrank. Unsere urdeutschen Milbenmonster kamen mir plötzlich klobig vor. Was wohl die Kaufhausexpertin dazu sagen würde? Wahrscheinlich bereitet einem das gigantische europäische Format gar Halssteife und Kopfschmerzen. Doch solches Kulturgut einfach auszumisten, das brachte ich nicht über mich.

Nach zwei Monaten Reisen durch sieben Länder und Dutzende von Betten bin ich bald hoffentlich so weit. Der letzte Schritt zur endgültigen Assimilierung steht mir nach der Rückkehr in Neuseeland bevor. Soll auch ich in Zukunft unter brettharten Top Sheets ruhen? Erst mal Schonbezüge für die Kissen, denke ich. Aber erst zum 25-jährigen Einwanderungsjubiläum.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Anke Richter
Anke Richter ist Wahrheit-Kolumnistin, Buch-Autorin und Mitglied von Weltreporter.net in Neuseeland. Zuletzt erschien von ihr die Auswanderersatire "Was scheren mich die Schafe. Unter Neuseeländern - Eine Verwandlung" (Kiepenheuer & Witsch).
Mehr zum Thema

1 Kommentar

 / 
  • Verblüffende Nachrichten von den Inseln ganz weit weg. Die Schlummerkulturen dieser Welt... Spannend. Schon male ich mir aus, wie eine LORDE im Nagelstudio bei Mani- u. Pediküre ruhend sich in einen neuen Videoclip hinein singt. Und dann ist da plötzlich dieser Kaktusstachel vom Strand im Spannlaken. Pieks. AUA! Och. Arme Lorde.

    www.youtube.com/watch?v=wvsP_lzh2-8

    Und später im Nagelstudio....

    www.youtube.com/watch?v=V_A20lBsBMM