Die Wahrheit: Bombige Kampagne in Kyjiw
Am irischen Nationalfeiertag düsen irische Politiker lieber nach Übersee. Dabei wären sie in der Ukraine ganz gut aufgehoben.
W ohin mit den Touristen? Irland bereitet sich auf die neue Fremdenverkehrssaison vor, aber in den Hotelbetten liegen ukrainische Flüchtlinge. Die sollen Ende des Monats ausziehen, die Regierung will sich um Alternativen kümmern. Das aber bekümmert die Flüchtlinge, denn die Regierungspolitiker haben es seit Jahrzehnten nicht geschafft, irgendetwas gegen die Wohnungsnot zu unternehmen. Mehr als 11.000 Obdachlose sind Zeugen.
Irland hat bisher rund 80.000 Menschen aus der Ukraine aufgenommen, rund die Hälfte von ihnen wohnt in Touristenunterkünften. In unserem Nachbarort Lisdoonvarna mit 800 Einwohnern sind 1.400 Ukrainerinnen und Ukrainer untergebracht, denn der Ort verfügt wegen des berühmten Heiratsmarktes, der jeden September stattfindet, über jede Menge Hotels. Insgesamt sind weit über 700 Hotels mit Kriegsflüchtlingen belegt.
Der Geschäftsführer des Rats der irischen Tourismusindustrie, Eoghan O’Mara Walsh, sagt, die Regierung müsse gefälligst einen „umfassenden Plan“ vorlegen, wie es weitergehen soll. Genauso gut könnte man von Porsche-Lindner verlangen, einen Plan für die Einschränkung des Autoverkehrs aufzustellen.
Knalltüten gibt es auch zur Genüge in den irischen Ministerien. Sie haben Geld in eine Werbekampagne investiert. Auf riesigen, beleuchteten Plakaten werden Sehenswürdigkeiten wie die Cliffs of Moher, der Rock of Cashel und der Giant’s Causeway angepriesen – in ukrainischer Sprache. Die Plakate hängen nämlich in den U-Bahnhöfen von Kyjiw, wo die Menschen Schutz vor den russischen Bombenangriffen suchen.
Eine Botschaft!
Wenn man den QR-Code auf den Plakaten scannt, gelangt man auf die Facebook-Seite des irischen Außenministeriums. Da kann man sich die Zeit vertreiben, bis die Bombenangriffe aufhören. Ein Sprecher des Außenministeriums behauptete, die Werbekampagne solle keineswegs den Tourismus ankurbeln, sondern eine Botschaft anlässlich des irischen Nationalfeiertags, des St. Patrick’s Day am vorigen Freitag, verkünden: Irlands Solidarität mit der Ukraine. Wie bekloppt kann man sein?
Die Plakate wirken wie ein gestreckter Mittelfinger: Ätsch, schaut mal, wie schön es bei uns ist, während euer Land in Schutt und Asche liegt. Als ob die Iren auf den U-Bahnhöfen in Kyjiw nicht schon genug Unheil angerichtet haben. Voriges Jahr tauchte plötzlich die Dubliner Combo U2 auf dem Bahnhof Chreschtschatyk auf und belästigte die kriegsgebeutelten Schutzsuchenden 40 Minuten lang mit ihren Schlagern.
Irlands Politiker sind zum St. Patrick’s Day hingegen in die USA geflogen, und zwar alle. Könnte man die ganze Bagage auf dem Rückweg nicht nach Kyjiw schicken, wo sie auf den U-Bahnhöfen untergebracht werden? Die leeren Regierungsgebäude kann man für Geflüchtete und Obdachlose nutzen.
Links lesen, Rechts bekämpfen
Gerade jetzt, wo der Rechtsextremismus weiter erstarkt, braucht es Zusammenhalt und Solidarität. Auch und vor allem mit den Menschen, die sich vor Ort für eine starke Zivilgesellschaft einsetzen. Die taz kooperiert deshalb mit Polylux. Das Netzwerk engagiert sich seit 2018 gegen den Rechtsruck in Ostdeutschland und unterstützt Projekte, die sich für Demokratie und Toleranz einsetzen. Eine offene Gesellschaft braucht guten, frei zugänglichen Journalismus – und zivilgesellschaftliches Engagement. Finden Sie auch? Dann machen Sie mit und unterstützen Sie unsere Aktion. Noch bis zum 31. Oktober gehen 50 Prozent aller Einnahmen aus den Anmeldungen bei taz zahl ich an das Netzwerk gegen Rechts. In Zeiten wie diesen brauchen alle, die für eine offene Gesellschaft eintreten, unsere Unterstützung. Sind Sie dabei? Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Krise bei VW
Massiver Gewinneinbruch bei Volkswagen
VW-Vorstand droht mit Werksschließungen
Musterknabe der Unsozialen Marktwirtschaft
Verfassungsgericht entscheidet
Kein persönlicher Anspruch auf höheres Bafög
Kamala Harris’ „Abschlussplädoyer“
Ihr bestes Argument
Zu viel Methan in der Atmosphäre
Rätsel um gefährliches Klimagas gelöst
Nahostkonflikt in der Literatur
Literarischer Israel-Boykott