Die Wahrheit: Videobeweisnöte
Donnerstag ist Gedichtetag auf der Wahrheit: Heute darf sich die Leserschaft an einem Poem über ein Problem nicht nur beim Fußball erfreuen.
Was macht zur Zeit die Liga heiß
von München bis nach Bremen?
Das ist der Videobeweis.
Den kann der Schiri nehmen,
kommt es auf Millimeter an
bei einer Abseitsfalle …
Ist dieser Schienbeinbruch am Mann
Foul oder Pillepalle?
Die Annalena wünscht sich ja
bei Bündnispartnern Klarheit,
die Hand hoch, vielleicht zeigt sich da,
ein Rahmen mit der Wahrheit.
Als Lindner Steuerlücken fand,
doch keine Zahlen kamen,
hob Habeck zwar sofort die Hand,
doch leider kam kein Rahmen.
Auch Olaf hat ein Foul gesehn
an seiner Strafraumkante,
als Merz zum Doppelwummsgeschehn
bestimmte Fakten nannte.
Doch fehlt der Video-Assistent
in Köln, der wenig später,
wenn er präzis die Wahrheit kennt,
entscheidet: Foul-Elfmeter.
Fairplay fürs freie Netz
Auf taz.de finden Sie unabhängigen Journalismus – für Politik, Kultur, Gesellschaft und eben auch für den Sport. Frei zugänglich, ermöglicht von unserer Community. Alle Inhalte auf unserer Webseite sind kostenlos verfügbar. Wer es sich leisten kann, darf gerne einen kleinen Beitrag leisten. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Deutsche Israel-Politik
130 Diplomaten im Außenministerium fordern härteren Kurs
Bettelverbot in Hamburgs S- und U-Bahnen
S-Bahn verhindert Grundrechtsentscheidung
Krieg im Gazastreifen
Keine Hilfe für die Verhungernden
Frankreich zu Palästinenserstaat
Macron kündigt Anerkennung Palästinas im September an
IGH-Gutachten zum Klimaschutz
Haftbar für Schäden auf dem ganzen Planeten
Ob Männer- oder Frauenfußball
Deutscher Nationalstolz ist immer gefährlich