Die Wahrheit: Süß!
Donnerstag ist Gedichtetag auf der Wahrheit. Heute darf sich die Leserschaft an einem Poem über einen Aufbruch zu neuen Geschmacksufern erfreuen.
Sollst jedes alte Ufer seelenruhig verlassen,
den Abschied lieben lernen und nicht hassen,
sollst alle Fülle fliehen und die Leere suchen –
Hauptsache, man serviert dort richtig geilen Kuchen.
Sollst frisch und fromm und fröhlich, frei das Neue wagen
und jedem zweiten Lebensrufe „Lass mich bloß in Ruhe!“ sagen,
sollst wie Odysseus dich verirrn an bislang unbekannte Orte –
Hauptsache, man versteht sich dort auf prima Torte.
Sollst jedem Sturm und Drang ins tränenwunde Auge sehen
und wie ein Fähnchen mit dem Wind der Leidenschaften gehen
ins Land, wo die Zitronen blühen und die Landschaft und Rosinen –
Hauptsache, man kredenzt dort unbegrenzt Pralinen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Jugendliche in Deutschland
Rechtssein zum Dazugehören
Jens Bisky über historische Vergleiche
Wie Weimar ist die Gegenwart?
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche