piwik no script img

Die WahrheitDie Heimat des Bierfurzes

An diesem Freitag übernimmt Tschechien die Ratspräsidentschaft der EU. Ein Glück für alle Insassen des Kontinents der Kaltgetränke.

Tschechen im Rausch des Nationalgetränks Foto: Reuters

Niemand weiß, wer die bessere Hälfte im langjährigen Ehebund zwischen Tschechien und Slowakei war, aber dass die Scheidung anders als in der toxischen Verbindung Depp & Heard so geräuschlos und ohne Rosenkrieg über die Bühne ging, grenzt immer noch an ein Wunder. Es muss am Bier liegen.

Budweiser, Staropramen, Březňák, Pilsner – Bier gilt als Hauptnahrungs­mittel Tschechiens, und dank des Bierkonsums, das für den Arbeitsbereich sogar ein spezielles Dienstbier bereithält, ist Tschechien eines der ruhigsten und liebenswertesten Länder der Welt, hat allerdings auch die höchste Flatulenzrate innerhalb der EU, wie Statistiken beweisen. Die Heimat des Bierfurzes liegt in Böhmen.

Bier ist ein probates Mittel gegen alles, was sich so zusammenbraut und verbessert nicht nur das Bauchgefühl, sondern sogar den Bauchumfang. Budweiser macht weiser, heißt es, aber Bier ist nicht alles im tschechischen Leben. Nummer eins unter den alkoholischen Getränken ist ein Kräuterbitter aus Karlsbad, der den Trinkimperativ schon im Namen trägt: Becherovka! Im Zusammenspiel mit Tonic Water als Longdrink ist er auch unter dem anheimelnden Namen „Beton“ bekannt.

Auf Platz zwei steht der auch andernorts berüchtigte Pflaumen­brand Slivovice, der gegen alle Arten von Kater hilft, vor allem aber gegen eine Überdosis Slivovice, der Schätzungen zufolge zu 70 Prozent schwarzgebrannt ist. Aktuell warnt das deutsche Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit vor den Wodkas Albanska Borovicka und Merunka. Denn die Zahl der Methanolopfer steigt unverdrossen, die Tschechen aber nehmen es gelassen. Der Regisseur Jiří Menzel hat seine Landsleute einmal als „lachende Bestien“ bezeichnet. Na Zdraví!

Pragmatische Prager

Früher war Tsche­chien so arm, dass man sich nur eine Jahreszeit leisten konnte: den Prager Frühling, und den auch nicht lange. Aber mit allen Mängeln gingen die Prager sehr pragmatisch um. Das Problem der sechziger Jahre waren verschleppte Reformer, heute sind es verschleppte Reformen.

Das Land scheint dennoch beliebt zu sein, es gibt lange Staus bei der Einreise. Dafür haben Fachleute drei Erklärungen: Die vielen Staudämme der Moldau zum ersten, das niedrige Preisniveau zum zweiten, denn beim Zechen muss man weniger blechen, und zum dritten die beliebte Kombi Crys­tal Meth und Straßenstrich. Bei Letzterem handelt es sich um eine spezielle Fahrbahnmarkierung, die Autofahrern, die vom rechten Weg abgekommen sind, die Orientierung erleichtern soll.

Ein weiterer Grund, der für Reisen nach Tschechien spricht, ist das Essen: Zu den Lieblingsmahlzeiten der Ureinwohner zählt Vepřo Knedlo Zelo, was wir vorsichtshalber nicht übersetzen. Es könnte zu Würgereflexen kommen, denn nur tschechische Mägen sind diese starke Belastung gewöhnt. Hier waltet der Satz: „Bez maso nejsou koláče“. Ohne Fleisch kein Preis.

Böhmische Weindörfer

Generell gilt, dass es in Tschechien von böhmischen Dörfern nur so wimmelt. Dort wird Wein angebaut, eher in Schieflage, der Boden ist unzugänglich, aber der Tscheche kann graben wie ein Schwejk.

Dasselbe an der Elbe. Bei der Scheidung im Jahr 1993 landete dummerweise ein Großteil der Weinanbauflächen in der heutigen Slowakei. Jetzt setzen die mährischen Winzer vor allem auf karpatenhohen Alkoholgehalt – diese Weine sind praktisch unkaputtbar. Viele schwören auf den Veltlínské zelené, auch bekannt als Grüner Veltliner, von internationalen Weinfluen­cern empfohlen. Auch der Muškát moravský macht Boden gut, die Suchtklinik in Sléchtovice führt ihn als Haustrunk. Absolutes Highlight der tschechischen Weinkultur: Das Weinhefe-Denkmal in Hustopeče, eine sprossende Hefezelle in 70.000-facher Vergrößerung. Ungelogen.

Am 1. Juli ist es endlich so weit: Tschechien übernimmt den Ratsvorsitz der Europäischen Union. Die Zukunft der EU ist damit hoffnungsfroh gesichert. Auch wenn es in Europa dann etwas mehr als sonst müffelt. Wie heißt es doch so schön: „Co je český, to je hezký.“ Schön ist, was tschechisch ist.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

3 Kommentare

 /