Die Wahrheit: Leise Kinkerlitzchen
Neue Protestformen: In Berlin haben Aktivisten jetzt die stillste Demo der Welt entwickelt. Teilnehmer, Behörden und Passanten sind begeistert.
Auf den ersten Blick sieht man sie kaum. Auf den zweiten auch nicht. Junge Männer und Frauen, die gegen den Klimawandel, gegen Krieg und andere Kinkerlitzchen demonstrieren. Manche tragen kleine Buttons mit Parolen an ihren Mänteln und Jacken, die meisten gar nichts. Vor allem hört man sie auch nicht. Es ist nämlich ein unauffälliger, stiller Protest, keine Sprüche werden skandiert, keine Forderungen gestellt.
Finn Kleinhuber ist zufrieden. Er hat diese unauffällige Demonstration organisiert, die von Passanten als nicht störend wahrgenommen wird. „Ein voller Erfolg“, sagt Kleinhuber begeistert, „heute haben wir 2.000 Aktivisten hier. Und der Rest merkt kaum was davon.“ Hier meint ein riesiges ehemaliges Flugfeld in Berlin, das jetzt als Naherholungsgebiet genutzt wird – die Tempelhofer Freiheit. Viel Platz für Protest.
„Wir haben den Ort bewusst gewählt“, sagt Kleinhuber, „erst mal wegen der Freiheit. Unsere Bewegung steht ja für Freiheit. Dann der Platz, den wir hier haben.“ In der Tat verteilen sich die 2.000 Teilnehmer auf dem gesamten Gelände von rund dreieinhalb Millionen Quadratmetern sehr unauffällig und störungsfrei.
„Die Bürgerinnen und Bürger haben genug davon, ständig in ihrer Freiheit eingeschränkt zu werden“, sagt Kleinhuber. Deshalb hat er die Initiative „Protest ja – aber leise“ gegründet, die von der FDP und einigen Wirtschaftsverbänden unterstützt wird. „Ständig ist irgendwo eine Demonstration, für die Straßen gesperrt, Verkehrsströme umgeleitet werden müssen – gerade im Innenstadtbereich. Ich erinnere nur an die Antikriegsdemo gegen Putin neulich – glücklicherweise war Sonntag und der Berufsverkehr wurde nicht beeinträchtigt. Dann kommen diese verrückten Aktionen von Greenpeace oder Extinction Rebellion oder was auch immer dazu. Ich erinnere nur daran, wie Jugendliche letztens den Hambacher Wald besetzt und verwüstet haben – die armen Bäume“, schüttelt Kleinhuber noch immer entsetzt den Kopf.
Streiks von der Straße kriegen
„Und jetzt“, fährt er fort, „ganz aktuell diese durchgeknallten Teenies, die sich auf die Fahrbahnen der Autobahnzufahrten kleben. Und von den ganzen Streiks will ich gar nicht erst anfangen. Ich meine Streiks, das ist Arbeitsverweigerung, dafür muss man doch nicht auf die Straße gehen. Wenn Homeoffice zu Hause gemacht wird, dann können Streiks doch auch zu Hause gemacht werden. Meinetwegen auch per Zoom.“
Die stillen Proteste werden von der Bevölkerung gut angenommen. Passanten am Berliner Alexanderplatz sind begeistert. „Ich hoffe, das macht Schule“, sagt ein älterer Herr, „vielleicht sollten wir überhaupt so ’nen zentralen Demoplatz einrichten“, schlägt er vor, „für Volksfeste und Zirkusse haben wir das ja schon, da könnten die Demos, Proteste und Kundgebungen stattfinden. Weil, da weiß man dann auch immer, wo man hin muss, wenn man mal zu einer Demo will. Aus Platzgründen müsste das wahrscheinlich irgendwo am Stadtrand sein, vielleicht auch auf einer Brache in einem alten Industriegebiet in Brandenburg. Nicht, dass wir hier so eine Paradestraße mitten in der Stadt kriegen wie zu DDR-Zeiten.“ Dann entschuldigt er sich, er sei noch mit ein paar Freunden zum Spaziergang verabredet und wolle nicht zu spät kommen.
Proteste demokratisch erneuern
„Diese stillen Proteste erneuern unser demokratisches System“, meint Ulf P., Chefredakteur einer großen Tageszeitung. „Das funktioniert aber nur, wenn die Medien ihren gesellschaftlichen Auftrag und ihre Verantwortung ernst nehmen und diese Demonstrationen nicht ständig derart aufbauschen. Der Protest kann ja nicht still sein, wenn die Medien so ein Bohei darum machen“, meint P.
„Über jede Demonstration, über jeden Umweltprotest wird von zig Zeitungen berichtet und von Radio und Fernsehen auch, da denkt der mündige Bürger selbstverständlich bald, dass es sehr viele Demonstrationen gibt und sehr viele Menschen für oder gegen etwas sind. Dabei stimmt das gar nicht. Das sind einfach Falschinformationen. Und – mal ganz ehrlich – eine Fridays-for-Future-Demo ist doch wie jede andere Kinderdemonstration auch, da muss ich doch nicht jede Woche darüber berichten lassen. Die Themen sind ja eh immer dieselben. Sollen wir zum 76. Mal berichten, wenn wir schon über die ersten 75 geschrieben haben? Ich meine Nein“, bekräftigt der alerte Chefredakteur.
Einer der Protestierenden auf dem Flugfeld gefällt die neue Protestform ausdrücklich, ihre Eindrücke seien fantastisch, sagt sie: „Das war heute mal ganz anders als sonst, so still, so intensiv. Das ist ja auch mal ganz angenehm. Ohne Lautsprecher, lange Reden, alles too much. Und man muss vorher keine Schilder basteln oder schwere Transparente rumtragen. Die werden hinterher ja doch weggeworfen, das ist dann noch mehr Müll.“
Dem stimmt auch Finn Kleinhuber zu: „Das war jetzt schon die zehnte stille Demo, die wir veranstaltet haben. Und das war meiner Meinung nach die stillste Demo der Welt. Nirgendwo wurde in den Medien berichtet und keine Straße musste gesperrt werden. Das ist doch ein schöner Erfolg.“
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!