Die Wahrheit: Liebes Christkind …
Donnerstag ist Gedichtetag auf der Wahrheit: Heute darf sich die geneigte Leserschaft an einem Poem über Werkzeuge gegen Querdenker erfreuen.
… eine Bitte,
brav nach alter Kindersitte:
Bitte, bitte, schenke mir
nicht schon wieder ein Klavier!
Und ich will auch keine Flöte
oder sonst was zum Getröte.
Nichts mit Saiten oder Tasten –
nur den Instrumentenkasten.
Doch der muss geräumig sein,
denn da soll dann alles rein,
um dem Virus seine Zacken
aber so was abzuzwacken.
Selbst der kleinste Hobbykeller
nicht einmal professioneller
Heimwerker in Freizeitschmieden
hat doch Werkzeug anzubieten.
Kneifzange und Stalllaterne,
virusgleiche Morgensterne,
sind bei renitenten Kunden
hilfreich, Impfschutz abzurunden.
Nützlich sind auch Nasenklammer,
Tomahawk und Hexenhammer –
all das sind doch prima Sachen,
die im Rechtsstaat Freude machen.
Also, Christkind, sei ein Liebes
und in inmitten des Getriebes
der verdammten vierten Welle
mit dem Baumarktset zur Stelle!
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Negative Preise durch Solaranlagen
Strom im Mai häufig wertlos
Gender-Trouble bei der „Welt“
Hauptsache Hitler
Bürgergeld und Stereotype
Von „schuldigen“ und von „unschuldigen“ Arbeitslosen
Selenski zu Besuch in Berlin
Militarisiertes Denken
Virologe Hendrick Streeck ist zurück
Warum nicht auch Drogenbeauftragter?
Neues Buch über Friedrich Merz
Der Kanzler, ein Mann der Mitte?