Die Wahrheit: Didgeridoo gegen Schnarchen
Kann es sein, dass Wissenschaft nur die höchste Form zur Verbreitung von Nonsens ist? Hanebüchene Beispiele gibt es genug.
A ch, Wissenschaftler müsste man sein. Dann könnte man sich mit allerlei Unfug beschäftigen. Das kann man als Journalist zwar auch, aber als Wissenschaftler würde man dafür anständig bezahlt. Das Journal of the American Medical Association etwa hat herausgefunden, dass ein elektrischer Ventilator an heißen Tagen dazu beitragen könne, sich abzukühlen, wenn man über keine Klimaanlage verfüge. Da Irland im Juli von einer Hitzewelle mit Temperaturen jenseits der 25 Grad heimgesucht wurde, habe ich mir deshalb einen Ventilator gekauft und kann bestätigen, dass die Wissenschaftler recht haben.
Außerdem habe ich mir angewöhnt, mit meiner vollen Tasse Kaffee von der Kaffeemaschine rückwärts zum Tisch zu laufen. Der Koreaner Jiwon Han hat nämlich den Preis für Strömungslehre der Harvard University für seine bahnbrechende Erkenntnis erhalten, dass man beim Rückwärtslaufen weniger Kaffee verschüttet.
Der Friedenspreis der Universität wurde hingegen einer internationalen Gruppe von Wissenschaftlern und Musikern verliehen, weil sie nachweisen konnten, dass man weniger schnarche, wenn man das australische Didgeridoo spiele. Vermutlich kann man aber auch jedes andere Instrument spielen, ohne dabei zu schnarchen.
Das Journal of Health Psychology hat Überraschendes herausgefunden: Obdachlosigkeit ist schlecht für die Gesundheit. Dabei hieß es in meiner Jugend, man solle möglichst viel Zeit an der frischen Luft verbringen und nicht so lange vor dem Fernseher sitzen. Hat man mir einen Bären aufgebunden? Obdachlose sind offenbar nicht gesünder als Menschen mit einem Dach über dem Kopf.
Apropos Gesundheit: Laut American Heart Association verbessere sich die Lebensqualität, wenn man nach einem Herzinfarkt aufhört zu rauchen. Darüber hinaus lassen auch die Brustschmerzen nach. Das muss ich mir merken, falls ich mal einen Herzinfarkt bekomme.
Auf eine verblüffende Korrelation zwischen Aussehen und politischer Einstellung sind die Wissenschaftler Rolfe Daus Peterson und Carl L. Palmer gestoßen: Attraktive Menschen stehen gewöhnlich politisch rechts, werden besser behandelt und verdienen mehr Geld. George Clooney und ich sind gar nicht rechts. Clooney wird aber wahrscheinlich besser behandelt und verdient mehr Geld als ich.
Die Association for Psychological Science hat schlechte Nachrichten für depressive Menschen. Sie seien außerstande, ihre Traurigkeit in den Griff zu bekommen. Dabei könnte ihnen geholfen werden. Wissenschaftler am Dubliner Trinity College haben herausgefunden, dass es bei älteren Leuten einen Zusammenhang zwischen Glauben und mentaler Gesundheit gebe. Aber Glaube allein reiche nicht, man müsse auch in die Kirche gehen. Dann verschwinden die Depressionen.
Wenn ich also künftig mit einer Tasse Kaffee rückwärtslaufend und nichtrauchend während einer Messe Didgeridoo spiele, müsste ich eigentlich auf der sicheren Seite sein.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links