Die Wahrheit: In der Nachspielzeit
Donnerstag ist Gedichtetag auf der Wahrheit: Heute darf sich die geneigte Leserschaft an einem Poem über das Ende einer Fußballpartie erfreuen.
Der Ball ist rund. So sagt man doch.
Und so ein Spiel, das dauert …
Oft frag ich bang: Wie lange noch?
Denn überm Rasen lauert
die grauenvolle Nachspielzeit.
Drei, vier, gar sechs Minuten?
Wie lange macht’s der Schiri heut?
Das kann man nur vermuten.
Schläft einer fast beim Laufen ein,
klemmt’s in der Viererkette,
ruft schroff der Coach von draußen rein:
„Ich geh kurz auf Toilette!“,
wird das vom Schiri streng notiert.
Da ist er ganz präzise.
Die Nachspielzeit kommt garantiert.
Und dann? Dann brennt die Wiese.
Dann wird geklotzt, gehetzt, gefetzt,
bis dass die Knochen splittern.
Ich frag mich dann: Warum erst jetzt?
Und kann nur eins noch: zittern.
Entweder die Minute rennt
Oder sie schleicht. So lange?
Oft wird sie grausam abgetrennt
mit einer Flügelzange.
Ich weiß, ich weiß. Der Ball ist rund.
Doch diese Nachspielphase
ist alles andre als gesund
fürs Herz und für die Blase.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Erpressungs-Diplomatie
Wenn der Golf von Mexiko von der Landkarte verschwindet
80 Jahre nach der Bombardierung
Neonazidemo läuft durch Dresden
Zwei Todesopfer nach Anschlag in München
Schwer verletzte Mutter und Kind gestorben