Die Wahrheit: Elementarteilchentelepathie
Könnte der größte lebende Physikhasser Recht haben? Gab es den Urknall? Oder ist am Universum doch der alte Mann mit dem langen weißen Bart schuld?
R aimund blieb stehen. Er blickte hinauf zu den Sternen, und obwohl wir wegen der bescheuerten Mutanten noch mehr Abstand hielten als sonst, hörten wir ihn deutlich seufzen. „Ich hab’s immer gesagt: Physik macht unglücklich!“, brummte Theo. Er war der größte lebende Physikhasser, seitdem ihm Oberstudienrat Lohmann damals in der Zehnten eine Sieben ins Zeugnis schreiben wollte, und hielt bei jeder Gelegenheit donnernde Suaden, in denen er nachwies, dass alles Verderbenbringende auf diesem Globus das Werk von Physikern war.
„Langstreckenbomber, Verbrennungsmotoren, Atomkraftwerke – wie viele Beweise braucht ihr noch?!“, sagte er, und wenn es jemand wagte, Computertomografen und Sonnenkollektoren als Gegenbeweise ins Feld zu führen, fuhr er mit einem barschen „Papperlapapp!“ dazwischen und behauptete, dass jeder mäßig begabte Fünfjährige dergleichen früher oder später mit Legosteinen zusammengestöpselt hätte.
Trotzdem fanden auch wir die naturwissenschaftlichen Studien, die Raimund neuerdings trieb, befremdlich. „Man kann die Lockdown-Langeweile auch mit weniger exzentrischen Themen als Atomphysik bekämpfen“, sagte Luis. Raimund zuckte die Schultern. „Es wird nicht mehr lange dauern, meine alten, faltigen Freunde, bis wir selber in unsere Atome zerfallen, und vorher will ich die Dinger wenigstens persönlich kennenlernen“, sagte er: „Könnt ihr euch vorstellen, dass alle Materie im Weltall – also auch wir – am Anfang aller Zeiten auf die Größe einer Walnuss zusammengepresst war, bevor das alles mit dem Urknall auseinanderflog?“
Tagelang ein Pfeifen in den Ohren
Rudi, der Blödmann, der wie immer um diese Jahreszeit Heuschnupfen hatte, bekam einen Niesanfall, und Theo ekelte die Vorstellung sichtlich, dass Rudi seinen rotzverschmierten Zinken in der Walnussenge vor dem Urknall einmal an seiner Wange plattgedrückt haben könnte.
Luis tippte sich an die Stirn. „Und du findest die Walnussnummer wahrscheinlicher als die Geschichte von dem alten Mann mit dem langen Bart, der die Welt angeblich in sieben Tagen in der göttlichen Sandkiste mit seinen Förmchen gebacken hat?“ – „Das ist keine Walnussnummer, sondern exakte Wissenschaft! Man kann den Urknall bis heute hören!“ – „Phh, vielleicht ist das auch das Knirschen der Backförmchen, das bis heute durchs All hallt!“ – „Außerdem“, mischte Theo sich ein: „Hast du mir nicht neulich erzählt, dass Elementarteilchen sich telepathisch verständigen und sich nirgendwo befinden, solange wir nicht nach ihnen suchen?!“ – „Ich …“
„Und das nennst du ‚exakte Wissenschaft‘?“ – „Tja“, sagte Raimund, „das ist echt ein Problem.“ Er blickte erneut seufzend hinauf in die Nacht, und Rudi, der Blödmann, nieste so laut, dass die Astrophysiker, die in den einsamen Observatorien entlegener Wüsten dem Echo des Urknalls lauschten, sich vor Schreck die Kopfhörer runterrissen und tagelang ein Pfeifen in den Ohren hatten.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
MLPD droht Nichtzulassung zur Wahl
Scheitert der „echte Sozialismus“ am Parteiengesetz?
Fake News liegen im Trend
Lügen mutiert zur Machtstrategie Nummer eins
Prozess zu Polizeigewalt in Dortmund
Freisprüche für die Polizei im Fall Mouhamed Dramé
Proteste in Georgien
Wir brauchen keine Ratschläge aus dem Westen
Ex-Wirtschaftsweiser Peter Bofinger
„Das deutsche Geschäftsmodell funktioniert nicht mehr“
Förderung von E-Mobilität
Habeck plant Hilfspaket mit 1.000 Euro Ladestromguthaben