Die Wahrheit: Ein Minister sieht rot
Traditionell stürzen irische Regierungen über Banalitäten – zum Beispiel über Kinderschuhe. Weil es keine Banalitäten sind.
K ann eine Regierung über Kinderschuhe stolpern? In Irland schon. Es geschah 1982, die Koalitionsregierung aus Fine Gael und der Labour Party beschloss, Mehrwertsteuer auf Kinderschuhe zu erheben, um den Haushalt aufzubessern. Eine Reihe parteiloser Abgeordneter, von denen die Mehrheit abhing, lehnten den Haushaltsplan ab, die Regierung stürzte.
Nach den fälligen Neuwahlen übernahm Fianna Fáil im Februar 1982 die Macht, aber weil die Partei den Haushalt durch drastische Kürzungen aufstocken wollte, erging es ihr wie den Vorgängern. Die unabhängigen Abgeordneten entzogen ihr die Unterstützung, im November musste erneut gewählt werden, und die alte Koalition übernahm.
Das ist zwar fast vierzig Jahre her, aber neulich kochte es wieder hoch. Irlands Finanzminister Paschal Donohoe von Fine Gael antwortete auf die Frage, ob Schuhläden trotz des Lockdowns öffnen dürften, man könne Kinderschuhe online kaufen. Der Radioreporter Gavin Jennings machte daraufhin den Fehler, Donohoe daran zu erinnern, dass seine Partei „eine besondere Geschichte in Bezug auf Kinderschuhe“ habe.
Der eigentlich sanftmütige Finanzminister rastete aus. „Die Frage suggeriert, dass meine Partei und ich keine Ahnung von den gesundheitlichen Bedürfnissen junger Kinder haben“, tobte er. „Das weise ich entschieden zurück.“ Außerdem sei er damals erst sieben Jahre alt gewesen und habe nur geringes Interesse an Haushaltsplänen gehabt. Raidió Teilifís Éireann (RTÉ) entschuldigte sich für den vorlauten Reporter. Was dem wohl eingefallen sei! Den Finanzminister mit einer unangenehmen Frage zu belästigen! So etwas könnte ein Sensibelchen wie Donohoe aus der Bahn werfen und zu fatalen Entscheidungen verleiten. Am Ende erhebt er womöglich Steuern von Apple.
Kinderfüße wachsen ziemlich schnell
RTÉ hat umgehend eine Direktive erlassen, wonach Politikern nur Fragen gestellt werden dürfen, die sie selbst formuliert haben. Dadurch sollen die Nerven der Staatsdiener in diesen nervösen Zeiten geschont werden. Das gilt aber nicht für Mary Lou McDonald. Die Sinn-Féin-Präsidentin, die nicht viel älter als Donohoe ist, muss sich ständig für Anschläge der Irisch-Republikanischen Armee (IRA) rechtfertigen, die kurz nach ihrer Geburt passiert sind.
Für Donohoe hatte das Interview ein peinliches Nachspiel. Sein eigener Chef fiel ihm in den Rücken. Am selben Tag entschied Premierminister Micheál Martin nämlich, dass Kinderschuhe zur Grundversorgung gehören. Eltern können Termine buchen, um die Füße der Kleinen vermessen zu lassen. Die wachsen nämlich ziemlich schnell, so hat ein Expertengremium für Pädiatrie festgestellt.
Im Grunde ist die Debatte überflüssig. Es ist noch gar nicht so lange her, dass irische Kinder barfuß zur Schule gehen mussten, weil die englische Armee das Leder irischer Zwergochsen für ihre Armada brauchte. Oder war es das Holz irischer Gummibäume? Egal. Die Engländer sind schuld.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!