Die Wahrheit: Ein Minister sieht rot
Traditionell stürzen irische Regierungen über Banalitäten – zum Beispiel über Kinderschuhe. Weil es keine Banalitäten sind.
K ann eine Regierung über Kinderschuhe stolpern? In Irland schon. Es geschah 1982, die Koalitionsregierung aus Fine Gael und der Labour Party beschloss, Mehrwertsteuer auf Kinderschuhe zu erheben, um den Haushalt aufzubessern. Eine Reihe parteiloser Abgeordneter, von denen die Mehrheit abhing, lehnten den Haushaltsplan ab, die Regierung stürzte.
Nach den fälligen Neuwahlen übernahm Fianna Fáil im Februar 1982 die Macht, aber weil die Partei den Haushalt durch drastische Kürzungen aufstocken wollte, erging es ihr wie den Vorgängern. Die unabhängigen Abgeordneten entzogen ihr die Unterstützung, im November musste erneut gewählt werden, und die alte Koalition übernahm.
Das ist zwar fast vierzig Jahre her, aber neulich kochte es wieder hoch. Irlands Finanzminister Paschal Donohoe von Fine Gael antwortete auf die Frage, ob Schuhläden trotz des Lockdowns öffnen dürften, man könne Kinderschuhe online kaufen. Der Radioreporter Gavin Jennings machte daraufhin den Fehler, Donohoe daran zu erinnern, dass seine Partei „eine besondere Geschichte in Bezug auf Kinderschuhe“ habe.
Der eigentlich sanftmütige Finanzminister rastete aus. „Die Frage suggeriert, dass meine Partei und ich keine Ahnung von den gesundheitlichen Bedürfnissen junger Kinder haben“, tobte er. „Das weise ich entschieden zurück.“ Außerdem sei er damals erst sieben Jahre alt gewesen und habe nur geringes Interesse an Haushaltsplänen gehabt. Raidió Teilifís Éireann (RTÉ) entschuldigte sich für den vorlauten Reporter. Was dem wohl eingefallen sei! Den Finanzminister mit einer unangenehmen Frage zu belästigen! So etwas könnte ein Sensibelchen wie Donohoe aus der Bahn werfen und zu fatalen Entscheidungen verleiten. Am Ende erhebt er womöglich Steuern von Apple.
Kinderfüße wachsen ziemlich schnell
RTÉ hat umgehend eine Direktive erlassen, wonach Politikern nur Fragen gestellt werden dürfen, die sie selbst formuliert haben. Dadurch sollen die Nerven der Staatsdiener in diesen nervösen Zeiten geschont werden. Das gilt aber nicht für Mary Lou McDonald. Die Sinn-Féin-Präsidentin, die nicht viel älter als Donohoe ist, muss sich ständig für Anschläge der Irisch-Republikanischen Armee (IRA) rechtfertigen, die kurz nach ihrer Geburt passiert sind.
Für Donohoe hatte das Interview ein peinliches Nachspiel. Sein eigener Chef fiel ihm in den Rücken. Am selben Tag entschied Premierminister Micheál Martin nämlich, dass Kinderschuhe zur Grundversorgung gehören. Eltern können Termine buchen, um die Füße der Kleinen vermessen zu lassen. Die wachsen nämlich ziemlich schnell, so hat ein Expertengremium für Pädiatrie festgestellt.
Im Grunde ist die Debatte überflüssig. Es ist noch gar nicht so lange her, dass irische Kinder barfuß zur Schule gehen mussten, weil die englische Armee das Leder irischer Zwergochsen für ihre Armada brauchte. Oder war es das Holz irischer Gummibäume? Egal. Die Engländer sind schuld.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Israelische Drohnen in Gaza
Testlabor des Grauens
Proteste bei Nan Goldin
Logiken des Boykotts
Bundeskongress der Jusos
Was Scholz von Esken lernen kann
Bündnis Sahra Wagenknecht
Ein Bestsellerautor will in den Bundestag
Nan Goldin in Neuer Nationalgalerie
Claudia Roth entsetzt über Proteste
Schwedens Energiepolitik
Blind für die Gefahren