Die Wahrheit: Die Erfindung der deutschen Küche
Nach der Zerschlagung der Cuisine française blieb den Preußen nur Hausmannskost. Ein Ereignis, das sich heute zum 150. Male jährt.
![Die Proklamation des Kaisers 1871. Die Proklamation des Kaisers 1871.](https://taz.de/picture/4624962/14/proklamation-taz_Wahrheit_18012021-1.jpeg)
Wir schreiben das Jahr 1871. Das Königreich Preußen hat gerade den französischen Kaiser Napoleon III. ordentlich paniert und aus seinem Empire die heiße Luft wie aus einem Soufflé gelassen. Und während die Pariser Commune gerade den Ofen anwirft, um der Bourgeoisie in die Suppe zu spucken, kommt in Versailles etwas ganz anderes auf den Tisch.
Alle Menschen, die in Deutschland zur Schule gegangen sind, kennen dieses Gemälde von Anton von Werner. Oder sagen wir, fast alle. Okay, ein paar. Na gut, einige wenige. Grund genug, mal genauer auf das Bild (siehe Bild) zu schauen: Was sehen wir hier eigentlich wirklich?
Das Bild zeigt ein absurdes Ritual einer sichtlich bewaffneten Parallelgesellschaft in einer abgeschlossenen Echokammer, die noch dazu völlig verspiegelt ist. Kein Wunder, sind doch die Spiegel Ausdruck des narzisstischen Weltbildes der handelnden Personen. Die Tatsache, dass einer der Abgebildeten – ein gewisser Wilhelm (4) – sich danach sogar jahrelang als „Kaiser“ ansprechen ließ, zeigt sehr klar, wie sehr die Mitglieder dieser Blase aus lauter alten, weißen Männern den Kontakt zur Realität bereits verloren haben.
Fehlen doch hier nicht nur Frauen völlig, sondern auch Vertreter anderer marginalisierter Gruppen, wie Franzosen, Österreicher oder Dänen. Es ist nicht einmal ein Vertreter der EU oder wenigstens der OSZE auszumachen. Einzig ein gewisser Herzog Ernst (1), Schwager der englischen Königin, verströmt ein wenig internationales Flair, aber das auch nur am linken Bildrand. Sein deprimierter Gesichtsausdruck („Ich hab echt nie Glück. Mein Bruder ist mit der englischen Königin verheiratet und ich steh hier im hintersten Eck“) spricht Bände.
Der Einwand, dass es sich hier um die Abbildung eines rein nationalen Ereignisses handelt, lässt sich leicht entkräften. Glänzen doch nicht nur der bayerische und der württembergische König – so etwas gab es damals noch – durch Abwesenheit, sondern auch der sächsische. Es ist nicht zu leugnen: Hier feiert sich die militante Preußen-Bubble hart selber. Ausnahmen bilden – nach dem oben genannten Ernst – lediglich Friedrich (5), der Großherzog von Baden, dessen angespannte Körperhaltung und versteinerter Gesichtsausdruck eindeutiges Unwohlsein erkennen lassen („Und dem Nächsten, der sagt: Es gibt badische und symbadische, dem knall ich eine“) und der mit 76 Jahren wohl schon an der Schwelle zum Greis stehende bayerische Heerführer Jakob von Hartmann (7), der erst in diesem Moment zu erkennen scheint, in welchen Schlamassel er sein Heimatland da hinein manövriert hat („Wos? Ja, zefix! Und jetzt soi uns a so Saupreiß’ regier’n? Dafia hauns ma do in Minga auf d’Wiesn a Mass übern Schädl.“)
Hackordnung
Den von ihm angesprochenen preußischen Generalleutnant Leonhard von Blumenthal (8) plagen einstweilen ganz andere Probleme, wenngleich auch er um seinen Nachruf bangt („Wenn der Bismarck nur einen Schritt zur Seite macht, bin ich völlig verdeckt. Und dann wird das nichts mehr mit den vier Straßen in Berlin, die meinen Namen tragen“). Und so beginnen – wie das bei hermetisch abgeschlossenen Gemeinschaften oft zu beobachten ist – sofort die internen Machtkämpfe um Rang und Einfluss. Die sogenannte Hackordnung muss ausgehandelt werden. Und den Begriff „Hackordnung“ darf man durchaus wörtlich verstehen, wenn so viele der Beteiligten Säbel tragen.
So ist im Bildvordergrund zu sehen, wie ein gewisser Generalfeldmarschall Moltke (10) aggressiv um die Benennung extraterrestrischer Unebenheiten nach seiner Person verlangt („Also wenn der Blumenthal so viele Straßen kriegt, dann möchte ich zumindest einen Mondkrater“). Das klingt heute undenkbar, aber der Mann hat seinen Willen bekommen.
Seltsam abwesend erscheint dagegen sein Kollege Albrecht von Roon (6), dessen Mimik sich entweder als Ausdruck einer aufkommenden Übelkeit deuten lässt – zu deren möglichem Grund wir gleich kommen – oder eines inneren Konflikts („Moment mal … Ich bin hier, aber ich war da doch gar nicht dabei“).
Was passiert hier eigentlich?
Was uns – endlich, endlich! – zur Kernfrage des Bildes bringt: Was passiert hier eigentlich? Was ist der Anlass für den Tumult in diesem Spiegelkabinett der Waffennarren? What’s the trouble in the bubble?
Es ist so: Der Oberkellner in der Bildmitte (9) hat die undankbare Aufgabe, den aufgebrachten Milizionären mitzuteilen, dass sie aufgrund ihres aggressiven Verhaltens im Ausland in den letzten sechs Jahren keinerlei Lebensmittellieferungen aus den soeben verheerten Gebieten erwarten dürften, wodurch sich das Speisen- und Getränkeangebot auf Produktionen aus dem heimischen Markt beschränkt. Im Klartext: Statt Champagner und Bœuf bourguignon gibt es nur mehr Grünkohl und Pinkel, Bratwurst und Graubrot.
Sicher tragen manche die Nachricht mit Fassung (12), anderen bleibt dagegen der Mund vor Entsetzen offen stehen (11). Doch die Vertreter der jüngeren Generation zeigen Initiative. So beschließt der Sohn des sogenannten Kaisers, Friedrich (3), heimlich die Gründung eines veganen Restaurants („Schnell irgendwo in Berlin eröffnen, weil mein Hairstyle wird frühestens in 150 Jahren wieder hip“), sein unbekannter Antagonist (13) auf der gegenüberliegenden Seite des Bildes dagegen macht die kulinarische Not zur Tugend („Dann wird eben jetzt nur noch gegrillt!“). Und findet damit auch sofort Anhänger (14, 15: „Ja, geil, lasst uns Fleisch in Kohle verwandeln!“).
Kulinarische Folgen
Die schweigende Mehrheit allerdings, allegorisch vorne links in Lackstiefeln ins Bild gesetzt, übt sich bereits in gedanklicher Emigration („Wenn das so ist, dann geh ich entweder zur Fremdenlegion oder werde Sozialist“). Und sogar der sogenannte Kaiser hat einen Moment der ungewohnten Klarheit („Na, dann hoffe ich, dass in spätestens 47 Jahren der ganze Zinnober vorbei ist“). Ein Wunsch, der, wie wir heute wissen, in Erfüllung gehen sollte.
Um die kulinarischen Folgen abzufedern, schuf die deutsche Ingenieurskunst späterhin den Toast Hawaii und die Currywurst, für deren Zutaten (Ananas, Currypulver) allerdings Kolonien errichtet werden mussten. So gelangten auch Zimt, Kokos und Gewürznelken für die expandierende Lebkuchenproduktion ins Land, wodurch der nachfolgende Küchenchef, Wilhelm II., einen derartigen Heißhunger auf exquisite internationale Geschmäcker entwickelte, dass die heiße Schlacht am kalten Buffet („1. Weltkrieg“) nicht mehr zu vermeiden war.
Und so schreibt die Küche bis heute Geschichte. Und wird dies noch weiter tun. Bis zum jüngsten Gericht.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Erpressungs-Diplomatie
Wenn der Golf von Mexiko von der Landkarte verschwindet
80 Jahre nach der Bombardierung
Neonazidemo läuft durch Dresden
Zwei Todesopfer nach Anschlag in München
Schwer verletzte Mutter und Kind gestorben