Die Wahrheit: Haferschleim der Hoffnung
Es gibt im angelsächsischen Raum eine Speise des Grauens. Ursprünglich stammt sie aus Schottland, und ihr furchterregender Name lautet: „Porridge“.
W er isst schon freiwillig Haferschleim? In den deutschen Verschickungsheimen der Nachkriegszeit wurden Kinder mit dem Zeug zwangsernährt, und wer auf den Teller kotzte, musste trotzdem weiteressen. Ursprünglich stammt das Gericht aus Schottland, und im schottischen Gälisch heißt es „Brochan“ – wie „Erbrochanes“. Auf Englisch heißt der Schleim „porridge“, und „to do porridge“ bedeutet passenderweise „Knast schieben“.
In Carrbridge in den schottischen Highlands werden seit 27 Jahren die Schleimbeutel-Weltmeisterschaften veranstaltet. Der Gewinner bekommt den goldenen „Spurtle“, den Rührstab für den besten Porridge. Man muss den Rührstab mit der rechten Hand benutzen und im Uhrzeigersinn rühren, um den Teufel fernzuhalten. Aber Porridge ist der Teufel.
Carrbridge ist für diese Weltmeisterschaften prädestiniert, denn „Carr“ ist der altnordische Begriff für Schlamm – also Porridge. Der Getreidebrei gilt zu Recht als fades Hausmittel bei Magenbeschwerden. In diesem Oktober konnte das Wettkochen wegen Corona nur virtuell stattfinden.
In der Spezialkategorie gewann ein Chris Young aus Crieff in Perthshire, der einen „Crunch sa Bheul“ kreierte – ein Knirschen im Mund. Das ist die schottische Antwort auf Croquembouche, die französische Windbeutelpyramide. Youngs Schleim bestand aus Hafermehl, Zucker, Butter, Sahne und Karamell. Die Titelverteidigerin Lisa Williams aus Trimley in Suffolk kam diesmal nur auf den zweiten Platz mit ihrem „Haferschleim der Hoffnung“, der aus Erdnussbutter, Honig, Bananen sowie Schokolade bestand und mit einem Obstkebab serviert wurde. Leer ging dagegen ein „von Haferflocken inspiriertes Enten-Confit-Taco“ aus, was bedauerlich ist, denn die perverse Fantasie ist preisverdächtig. Das Rezept für „Haferschleim mit goldener Dusche“ möchte man sich lieber nicht vorstellen.
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer mussten Videos von drei bis fünf Minuten Länge einschicken, in denen sie die Zutaten und das fertige Produkt vorstellen sollten. Der Geschmack konnte natürlich nicht beurteilt werden, was aber bei Porridge ohnehin entbehrlich ist, weil das Zeug auch mit allen kulinarischen Tricks kaum genießbar wird. Der Gewinner erhielt in diesem Jahr nur einen virtuellen Rührstab.
Der silberne Rührstab für minderjährige Köche wurde diesmal nicht vergeben. Kinder, die das Mittel herstellen, mit dem sie gefoltert werden? Okay, Jesus musste zur Kreuzigung ja auch sein eigenes Kreuz mitbringen.
Der traditionelle Wettbewerb, bei dem nur Hafermehl, Wasser und Salz verwendet werden dürfen, musste diesmal ausfallen, denn dabei geht es um „Konsistenz, Geschmack, Farbe und die Hygiene des Kochs“, was virtuell schwer zu bewerten ist. Die Behälter werden beim traditionellen Wettbewerb übrigens zur Verfügung gestellt, damit die Teilnehmer anonym bleiben – vermutlich aus Angst vor der Rache der Kinder.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Nichtwähler*innen
Ohne Stimme