Die Wahrheit: Der Schamhaar-Shop
Neues aus Neuseeland: Huruhuru ist nicht die verspätete Kiwi-Rock-Antwort auf Guru Guru, sondern falsch verstandenes Maorisch.
D iese Woche ist die alljährliche Māori language week in Aotearoa. Die Tageszeitung The Press erscheint sieben Tage lang unter dem Titel „Te Matatika“ und ihre Webseite Stuff als „puna“, was viel schöner klingt, weil es „frische Quelle“ und nicht nur „schnödes Zeugs“ bedeutet. Alle machen mit und feiern sich auf maorisch, was viel besser ankommt. Nur ein Geschäft in Wellington nicht. Das hat Ärger mit seinem Eingeborenennamen.
Huruhuru heißt der neue Lederwaren-Laden auf der trendigen Cuba Street. Die Besitzer Aynur und Ercan Karakoc aus der Türkei haben ihn im Juli eröffnet. Der Name ihres neuen Business bedeutet auf Maori Wolle, Fell oder Haar, denn eigentlich sollte es ein Wollartikelladen werden. Jetzt ist es jedoch ein Skandal-Shop. Denn „huruhuru“ beschreibt auch die Wolle zwischen den Beinen: umgangssprachlich bedeutet es „Schamhaar“.
Dumm gelaufen. Letztes Jahr hatten die Unternehmer sich beim Intellectual Property Office of New Zealand (Iponz) beraten lassen, damit sie ein Schafe-Logo mit dem nun plötzlich anstößigen Wort benutzen können, das auch im berühmten Haka, dem Ritual „Ka Mate“ auftaucht. Dass es eine Doppeldeutigkeit gebe, habe ihnen niemand gesagt – auch nicht das Maorikomitee von IPonz, das normalerweise an Maorisprachexperten verweist.
Die Taschenhändler sind nicht die Einzigen, die jetzt öffentlich für den Fauxpas beschimpft werden. Auch die kanadische Brauerei Hell’s Basement hat sich an Huruhuru vergriffen und danach ihr neuseeländisches Pale Ale benannt. TV-Promi Te Hamua Nikora war einer von vielen, die sich beschwerten: „Nenn es Leder, wenn du Leder verkaufst, und nicht Schamhaar. Und nenne Bier nicht Schamhaar, außer du stellst es aus Schamhaaren her.“
Kia ora, Mate
Dem lässt sich hinzufügen: Und bewerbe Softdrinks lieber nicht mit einem Todesgruß. Vor zwei Jahren ging ein Marketingversuch von Coca-Cola nach hinten los, als die Firma einen Getränkeautomaten in Neuseeland aufstellte, auf dem halb englisch, halb maorisch „Kia ora, Mate“ stand. Was als „Hallo, Kumpel“ gemeint war, bedeutet – siehe Haka – auf Maori jedoch Tod. Hallo, Kulturbanausen!
Die Feinheiten der indigenen Sprache gehen nicht nur Türken, Kanadiern und US-Amerikanern verloren. Auch Kiwis greifen manchmal ins Klo – oder wohnen gar in einem. Da das Maorimakron – also der Strich über einem Vokal, so wie der Umlaut im Deutschen – oft unterschlagen wird, verändert sich dadurch mit der Schreibweise auch die Aussprache.
Über 500 Maoriortsnamen wurden seit letztem Jahr mit dem Makron versehen. Christchurch heißt korrekt Ōtautahi und wird auch von der Bürgermeisterin bewusst so genannt.
Schreibt man jedoch Ruakākā ohne Striche überm „a“, bedeutet der Name des Dorfes auf der Nordinsel nicht mehr das Nest eines einheimischen Papageis, sondern Plumpsklo. „Kaka“ – das versteht man international.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
+++ AfD-Parteitag in Riesa +++
15.000 blockieren AfD, Polizei schlägt Abgeordneten
Krieg in der Ukraine
Die Stimmung ist gekippt
Weidel zur AfD-Kanzlerkandidatin gewählt
„Remigration“ ist jetzt Parteiräson
Feier zur Befreiung von Auschwitz
Netanjahu wird in Polen nicht verhaftet werden
CDU-Vorstandsklausur in Hamburg
Nicht die Seele verkaufen
Öffentlich-Rechtliche im Wahlkampf
Habeck ruft zum Voting auf