Die Wahrheit: Blutgrätsche in die Logik
Der Vorwurf selbst wird in den Medien immer häufiger mit Vorwürfen überhäuft, er sei sexistisch oder rassistisch. Ein Solidaritätsaufruf.
Niemand bekommt sie gern an den Kopf geworfen: Die Rede ist von Vorwürfen. Das rechtfertigt aber noch lange nicht das Treiben, dem sie sich in diesen Tagen ausgesetzt sehen. Was müssen sich unschuldige, bisweilen absolut notwendige und berechtigte Vorwürfe nicht alles anhören. Rassistisch seien sie, antisemitisch und bisweilen gar sexistisch. Nachfolgend eine kleine Auswahl zur Verdeutlichung:
„Lisa Eckhart weist rassistische Vorwürfe zurück“, schreibt das Abendblatt. Nanu? Nun sind plötzlich die Vorwürfe rassistisch? Was haben sie getan? Darf man das überhaupt noch fragen? Darf man noch darauf bestehen, dass es einen Unterschied zwischen rassistischen Vorwürfen und Rassismusvorwürfen gibt, der – würde man einen Vorwurf selbst zu Wort kommen lassen – für diese kein geringer ist? Schließlich ging es doch um Lisa Eckhart.
Ein Einzelfall? Gewiss nicht. „Es gibt sicherlich auch Einzelfälle, in denen Menschen von ihrem eigenen Fehlverhalten mit Provokationen ablenken wollen, das betrifft aber nicht nur rassistische Vorwürfe“, erklärt der Kassler Polizeipräsident Konrad Stelzenbach in einem Interview mit der Hessischen/Niedersächsischen Allgemeinen (HNA) und brandmarkt die Vorwürfe als rassistisch, um sie zugleich als singuläres Ereignis zu verniedlichen.
Ein weiteres Beispiel: „Rassistische und sexistische Vorwürfe erschüttern den englischen Fußball“ (sueddeutsche.de). Diese Vorwürfe mal wieder. Wir bleiben am Ball, denn im Sportteil, so zeigt sich, scheint man besonders ruppig mit ihnen umzugehen: „Hertha erhebt rassistische Vorwürfe gegen Schalkes Fans“ (Westfälischer Anzeiger). Das ist natürlich ein starkes Stück, tut man damit immerhin nicht nur den Vorwürfen ein weiteres Mal ein Unrecht an, nein, auch Hertha BSC kommt in diesem Fall schlechter weg, als es nötig wäre.
Ein offensichtliches Foul
Die Vorwurfsschluderei ist dabei sprachlich nicht nur ein offensichtliches Foul, eine glatte Blutgrätsche in das Standbein der Logik, sie dreht den Spieß in einer naturgemäß doch recht heiklen Sache auch noch ganz einfach um. Ausbaden darf es wie immer der kleine Vorwurf von der Straße, und der Beschuldigte kommt semantisch gesehen (möglicherweise zu Unrecht) davon.
Kein Wunder also, dass Vorwürfen ein schlechtes Image anhaftet. Die Folge: Rückzug. Sämtliche für diesen Text angefragten Vorwürfe wollten sich nicht weiter zu den ihnen gegenüber erhobenen Vorwürfen äußern. Zu leichtfertig ginge man in diesen Tagen mit der Attribuierung von Vorwürfen um. Darin sind sie sich jedenfalls alle einig.
Daher nun auch dieses dringend notwendige Plädoyer an dieser Stelle: Gehen Sie behutsam mit Vorwürfen gegenüber Vorwürfen um. Andernfalls könnten sie uns eines Tages selbst unschöne Vorwürfe machen. Und dann würde es wirklich kompliziert werden.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Bis 1,30 Euro pro Kilowattstunde
Dunkelflaute lässt Strompreis explodieren
Ex-Wirtschaftsweiser Peter Bofinger
„Das deutsche Geschäftsmodell funktioniert nicht mehr“
Studie Paritätischer Wohlfahrtsverband
Wohnst du noch oder verarmst du schon?
Ansage der Außenministerin an Verbündete
Bravo, Baerbock!
Wissenschaftlerin über Ossis und Wessis
„Im Osten gibt es falsche Erwartungen an die Demokratie“
Armut in Deutschland
Wohnen wird zum Luxus