Die Wahrheit: Das Ende der Kneipentour
Endlich dürfen wenigstens die Restaurants in Irland wieder öffnen – allerdings mit für die Inselbewohner herben Einschränkungen.
S chluss mit Kochen. Ab nächsten Montag dürfen Restaurants auf der Grünen Insel unter Einhaltung einer Abstandsregel von einem Meter wieder öffnen. Kneipen allerdings müssen sich als Restaurants tarnen, wenn sie Kundschaft empfangen wollen. Das heißt, sie müssen eine „reichhaltige Mahlzeit“ servieren. Wer trinken will, muss auch essen, so schreibt die Regierung vor.
Eine reichhaltige Mahlzeit bedeute nicht, dass sich „ein paar Freunde auf ein paar Biere treffen und eine Tüte Erdnüsse verspeisen“, erklärte ein Regierungssprecher. Die Mahlzeit müsse mindestens neun Euro kosten und Kartoffeln enthalten, denn ohne die irische Nationalknolle ist keine Mahlzeit komplett. Neun Tüten Kartoffelchips für je einen Euro zählen trotzdem nicht.
Wie im Restaurant, so muss man auch im Pub einen Tisch buchen. Den darf man nur verlassen, wenn man auf die Toilette muss. Das Herumlümmeln am Tresen ist verboten, man wird am Tisch bedient. Freunde am Nachbartisch darf man nur aus der Ferne grüßen. Und wer einen Cocktail bestellt, muss auf das dekorative Papierschirmchen verzichten. Nach 105 Minuten wird man aus dem Pub hinausgeworfen, um Platz für die nächste Schicht zu machen. Man muss eben etwas schneller essen und trinken.
Die irische Tradition des „pub crawl“, also einer „Pintenbekriechung“ genannten Kneipentour, erhält eine ganz neue Dimension. Neben einer Alkoholvergiftung riskiert man auch, sich gnadenlos zu überfressen, denn es reicht nicht, eine Mahlzeit zu bestellen und zu bezahlen. Man muss sie auch essen. Zwar hat man dann eine gute Grundlage für die folgenden Alkoholexzesse, aber wenn sich vor den Kneipen dann reihenweise Menschen übergeben, liegt das wohl weniger am Alkohol.
Was bedeuten die Regeln für Fans, die zum Fußballgucken in eine Sportkneipe mit Großbildschirm wollen? Ein Spiel dauert 90 Minuten, das wusste schon Sepp Herberger. Dann kommt noch die Halbzeitpause hinzu, und schon sind 105 Minuten um. Wenn man jedoch Pech hat, gibt es eine Verlängerung und Elfmeterschießen. Geht man also erst zur zweiten Halbzeit ins Wirtshaus? Das könnte knapp werden, wird man doch vielleicht vor dem alles entscheidenden Elfmeter hinausgeworfen.
Wer ins Gourmet-Restaurant möchte, wird ebenfalls wenig Freude haben. Man muss fünf Gänge hinunterschlingen und wird womöglich vor dem exotischen Obstsalat mit Champagnertrüffel-Sahne an die frische Luft gesetzt. Die Wirte fragen sich, wer die Aufenthaltsdauer kontrollieren soll. Müssen sie „bouncer“ einstellen, jene kräftig gebauten Rausschmeißer, oftmals Polizisten im Nebenjob, die offiziell „Crowd Control Engineers“ – Techniker für Massenkontrolle – heißen?
Wer nur ein paar Biere trinken will, sollte bis zum 20. Juli warten. Dann dürfen auch die „wet pubs“, also Feuchtbiotope ohne Verzehrzwang, wieder öffnen. Aber auch ohne die Papierschirmchen im Cocktailglas.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Hype um Boris Pistorius
Fragwürdige Beliebtheit
Kanzlerkandidat-Debatte
In der SPD ist die Hölle los
BSW stimmt in Sachsen für AfD-Antrag
Es wächst zusammen, was zusammengehört
Russischer Angriff auf die Ukraine
Tausend Tage Krieg
Abschluss G20-Gipfel in Brasilien
Der Westen hat nicht mehr so viel zu melden
CDU-Politiker Marco Wanderwitz
Schmerzhafter Abgang eines Standhaften