Die Wahrheit: Der Fake-Entsorger
Donnerstag ist Gedichtetag auf der Wahrheit: Heute darf sich die Leserschaft an einem Poem über einen großen Fernsehaufklärer erfreuen.
Ich liebe Harald Lesch
und bin nicht einmal schwul.
Der Harald ist voll fesch
und ausgesprochen cool.
Er steht bei „Terra X“
in seinem Filmlabor
und führt auch manchmal Tricks
wie Galileo vor.
Leschs Kosmos ist so voll
von Wissen aller Art.
Der Harald ist halt toll,
der auch an Witz nicht spart.
Das merkt man meist am Schluss,
wenn’s um die Fake News geht,
die er stets mit Genuss
durch seinen Fleischwolf dreht.
Und wenn’s so knirscht und knackt,
fast wie im Schlachtbetrieb,
und er die Fakes zerhackt,
dann hab ich Harald lieb!
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Macrons Krisengipfel
Und Trump lacht sich eins
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
USA und Russland besetzen ihre Botschaften wieder regulär
Maßnahmenkatalog vor der Bundestagswahl
Grünen-Spitze will „Bildungswende“
Frieden in der Ukraine
Europa ist falsch aufgestellt
Die Neuen in der Linkspartei
Jung, links und entschlossen
Gentrifizierung in Großstädten
Meckern auf hohem Niveau