Die Wahrheit: Onkel Bonos fliegender Hut
Der Sänger der irischen Popkapelle U2 ist gestern 60 Jahre alt geworden. Als selbsternannter Moralapostel ist er schon ein arger Scheinheiliger.
G estern ist Paul Hewson 60 Jahre alt geworden. Sie werden zu Recht fragen: Na und? Hewson ist Weltverbesserer, Möchtegern-Politiker, Sonnenbrillenträger und Sänger der irischen Popkapelle U2. Auf freier Wildbahn nennt er sich Bono. Er hat an seinem Geburtstag einen Spaziergang in Dalkey, seinem exklusiven Wohnort im Süden Dublins, gemacht.
Sein Nachbar ist Matt Damon, der zurzeit im Haus des früheren Formel-1-Rennfahrers Eddie Irvine ausharrt, bis die Coronakrise vorbei ist. „Die meisten Menschen meiden ihn, seit er im Film ‚Contagion‘ die Hauptrolle gespielt hat“, sagt Bono. In dem Film von Steven Soderbergh geht es um eine Pandemie, bei der das Virus von Fledermäusen über Schweine als Zwischenwirt auf den Menschen übertragen wurde. In den USA wurde der rare Impfstoff verlost.
Bono hat sich von der echten Pandemie inspirieren lassen und nach drei Jahren Pause mal wieder einen Song geschrieben. „Let Your Love Be Known“ sei ihm eingefallen, als er sah, wie Italiener wegen der Ausgangssperre gemeinsam auf dem Balkon musizierten. Sein Lied widmete Bono dem Gesundheitspersonal.
Außerdem hat er dem irischen Gesundheitssystem 10 Millionen Euro für Schutzkleidung geschenkt. Eine großzügige Geste? Nicht wirklich. Es ist ein beliebter Trick von Steuerhinterziehern, mit lautem Getöse Geld zu spenden, über das eigentlich der Staat verfügen müsste und entscheiden sollte, wie es verwendet wird. Dass U2 den Sitz der Band in die Niederlande verlegt haben, ist bekannt. Dort zahlt man nur wenig Steuern auf Tantiemen.
Bono hat aber auch Verbindungen nach Litauen. Er war zwar noch nie dort, ist aber Miteigentümer des Einkaufszentrums Aušra nördlich von Vilnius. Das Center ist im Jahr 2007 von der Immobilienfirma Nude Estates mithilfe von Bonos Investitionen gekauft worden. Das Unternehmen war in Malta gemeldet, wo man nur 5 Prozent Steuern auf Profite zahlen muss. Aber selbst das war den Geldsäcken zu viel. So überschrieben sie Aušra 2012 auf die Firma Nude Estates 1. Die sitzt auf Guernsey, und dort zahlt man gar keine Steuern auf Profite.
Bono braucht das Geld. Sein Privatvermögen wird zwar auf 1 Milliarde Dollar geschätzt, aber er gönnt sich gern etwas. So ließ er seinen Hut von London nach Italien nachfliegen – auf einem reserviertem Platz in der ersten Klasse. „Ich danke Irland, dass es mein manchmal onkelhaftes Verhalten hinnimmt.“ Onkelhaft? Der Unterschied zwischen U2 und den Beatles liege darin, dass es Letzteren an spiritueller Tiefe fehle, größenwahnte Bono einmal.
Am Anfang seiner Karriere schlossen sich der selbsternannte Messias und zwei weitere Bandmitglieder der evangelikalen Bewegung Shalom an, die sie aber vor die Wahl stellte: Band oder Bibel. So kann eine einzige falsche Entscheidung weitreichende Folgen für die Menschheit haben.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nan Goldin in Neuer Nationalgalerie
Claudia Roth entsetzt über Proteste
Politikwissenschaftlerin über Ukraine
„Land gegen Frieden funktioniert nicht“
taz-Recherche zu Gewalt gegen Frauen
Weil sie weiblich sind
Scholz und Pistorius
Journalismus oder Pferdewette?
Verein „Hand in Hand für unser Land“
Wenig Menschen und Traktoren bei Rechtspopulisten-Demo
Internationaler Strafgerichtshof
Ein Haftbefehl und seine Folgen