Die Wahrheit: Wunderstille Welt
Donnerstag ist Gedichtetag auf der Wahrheit: Die Leserschaft darf sich an einem Poem über Untergrund-Weihnachtsmärkte erfreuen.
Weihnachtsmärkte stehn verlassen,
überall die Lichter aus –
und verschwunden sind die Massen,
Weihnachtsmann und Nikolaus.
Keinen sieht man mehr beim Kauen,
Reibekuchen sind verdrückt.
Auch der Glühwein hat in rauen
Mengen Hinz und Kunz beglückt!
Vollgekotzt sind ein paar Mauern …
Wenn gewiss bald Regen fällt,
läuft die Brühe, in den Schauern,
durch die wunderstille Welt.
Die, die an den Mauern hingen,
sind zu Haus um diese Zeit.
Das Erbrochene verschlingen
Ratten in der Dunkelheit.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Selenski zu Besuch in Berlin
Militarisiertes Denken
Preisvergabe an Ursula von der Leyen
Trump for Karlspreis!
Ukraine-Ankündigungen von Merz
Waffen statt wohlfeiler Worte
ACAB-Debatte der Grünen
Jette Nietzard will Grüne bleiben
Unvereinbarkeitsbeschluss der Union
Überholter Symmetriezwang
Virologe Hendrick Streeck ist zurück
Warum nicht auch Drogenbeauftragter?