Die Wahrheit: Das Schwein Mensch
Ratten in Berlin sind cool. Jedenfalls bedächtiger als die Insassen der Hauptstadt. Inzwischen übernehmen die Tiere sowieso sämtliche Metropolen.
A ch herrje. Der Paketbote hat eine Rattenphobie. Und wir haben Ratten im Haus. Als beide Parteien neulich im Hof aufeinandertrafen, gab es ein großes Gequietsche. Vom Paketboten, die Ratte blieb ganz cool. Sie schaute nur kurz verwundert auf, was der Krach soll. Ich bin ein bisschen stolz auf sie, unsere Ratten sind auf der Evolutionsleiter schon eine Stufe weiter. Sie rennen nicht mehr sinnlos weg, nur weil jemand daherkommt. Sie gucken höchstens kurz, was passiert. Aber natürlich passiert überhaupt nichts, weil niemand Lust hat, sich weiter mit ihnen zu beschäftigen.
Es wird sowieso immer wilder. Neulich ist mir beim nächtlichen Überqueren des Berliner Alexanderplatzes ein Fuchs entgegengekommen. Dann hat direkt vor meinem Fenster ein Habicht eine Taube gerissen. Fehlt nur noch, dass eine Rotte Wildschweine vor der Haustür steht. Die nämlich, so hat eine Studie des Instituts für Zoo- und Wildtierforschung jüngst ergeben, haben keine Angst mehr vor Menschen. Nicht mal vor Berlinern.
„Die Studienergebnisse zeigen, dass das Störungspotenzial durch den Menschen von urbanen Wildschweinen ganz anders wahrgenommen und toleriert wird als von Landschweinen“, sagen die Forscher. Es ist faszinierend, aber das erklärt, warum Tübingens Oberbürgermeister Boris Palmer sich dauernd aufregt über Berlin und warum die Zugezogenen im Prenzlauer Berg alle Clubs wegklagen. Die Ghetto-Schweine lassen den Menschen auch dreimal näher an sich heran als ihre Vettern vom Land. „Das liegt daran, dass Stadtschweine gelernt haben, dass von Menschen üblicherweise keine Gefahr ausgeht.“ Ich nehme an, den Tipp haben ihnen unsere Ratten gegeben.
Die Verhaltensregeln, die auf der Homepage des Landes Berlin für den Wildschweinkontakt empfohlen werden – interessanterweise in der Rubrik „Lifestyle“ –, praktiziere ich sowieso schon lange, wenn mir Jungmännergruppen entgegenkommen: „Ruhe bewahren und gelassen bleiben, ausreichend Abstand halten; eine Rückzugsmöglichkeit geben; auf keinen Fall hektisch werden und wegrennen.“
Kann man eins zu eins auf Goldkettchen- und Bomberjackenträger übertragen. Einzig über den Tipp „Falls möglich, auf einen Hochsitz klettern“ musste ich etwas grübeln. Ansonsten sind die Parallelen verblüffend. „Welche Warnsignale gibt es für einen Angriff?“, fragt berlin.de und antwortet: „Wenn das Wildschwein lautstark durch die Nase schnaubt und bläst, das Schwänzchen aufgestellt ist, es den Kopf hin und her wirft und die Zähne klappern, steht ein Angriff kurz bevor.“ Fehlte nur noch, dass das Wildschwein fragt: „Was guckstu?“
Berlin.de weiter: „Verletzte Keiler sind besonders aggressiv und greifen immer wieder an.“ Es ist doch stets dasselbe – Männer sind eben Schweine, Toxic Masculinity allüberall. „Grundsätzlich sind es aber friedliche Tiere“, hält berlin.de versöhnlich fest. Auch das stimmt ja zum Glück fast immer: beim Schwein ebenso wie beim Menschen.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Wahlentscheidung
Mit dem Wahl-O-Mat auf Weltrettung
Gedenken an Hanau-Anschlag
SPD, CDU und FDP schikanieren Terror-Betroffene
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Russland und USA beharren auf Kriegsschuld des Westens
Trump, Putin und Europa
Dies ist unser Krieg
Jugend im Wahlkampf
Schluss mit dem Generationengelaber!
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt