piwik no script img

Die WahrheitFranzösische Kreise

Pia Frankenberg
Kolumne
von Pia Frankenberg

Tagebuch einer Kurverin: Wer in der Bretagne urlaubt, steckt nicht nur in endlosen Kreisverkehren, sondern weiß auch klingende Namen neu zu schätzen.

I m schönen Frankreich hört es sich völlig normal an, wenn Kinder klangvolle französische Namen tragen, wohingegen es recht exotisch anmutet, sobald ein Vater wie neulich in Berlin seine Sprösslinge mit „Maurice, Amadeo, macht mal hinne!“ zur Eile antreibt.

In Berliner Erziehungsstätten wird der Lehrermangel mit bildungsbürgerlichem Ehrgeiz der Eltern wettgemacht, ich kenne jemanden, der für die Namensfindung seiner fünf Töchter offenbar Konzertprogrammhefte geplündert hat. Eine der armen Kleinen muss sich nun als Salome durch ihr Leben schlagen, und man darf erleichtert sein, dass der Mann keinen Sohn hat, dem wäre wohl Siegfried nicht erspart geblieben.

Als Kind wurde ich in Köln-Ehrenfeld mal Zeugin, wie ein Dickwanst im Rippenhemd aus dem Fenster einer Mietskaserne nach seinem Augenstern brüllte: „Marion-Yvonne, kumm us de Sood!“, was sich auf Hochdeutsch mit „Raus aus der Gosse“ übersetzen lässt. Irgendwie ist mir das sympathischer als „Nein, Cosima, du darfst den Tristan nicht hauen.“

Bei all den Namenswellen, die schon über mich hinweggespült sind, warte ich gespannt, wann im Biomarkt wieder die ersten Sabines und Michaels, die seit Langem mein Adressbuch füllen, die Dinkelregale verheeren. Apropos Wellen: Frankreich, insbesondere die Bretagne, ist das Land der Bodenwellen und Kreisverkehre. Sagenhaft, wie viele Schwellen in einem einzigen Ort verbaut werden können, dagegen sind die Berliner Bergmannstraßen-Hinkelsteine reinstes Pillepalle.

Zwischen Hafenbuchten und Austernbänken gehen Kreisverkehre ineinander über, verschlingen sich zärtlich zu Elipsen und erinnern an die Dinger in Wissenschaftsfilmen, die in vielfacher Vergrößerung unterm Mikroskop herumzappelnd ständig ihre Form verändern. Übrigens ist die Brutzeit bei französischen Kreisverkehren extrem kurz. Zwei in Wollust entbrannte Kringel können über Nacht problemlos eine ganze Familie aus kleinen runden Dingern produzieren, die schnell wachsend mit einem neuen Parcours überraschen.

Auf der Strecke zwischen Provinzbahnhof und Ferienhaus, auf der ich beim Shuttle meiner Gäste den Urlaub verbringe, habe ich den Kreisverkehren und Pollern zum Zeitvertreib Namen gegeben. Da ist die ehrliche Nadine mit der erkennbaren Wölbung, der heimtückisch abgeflachte Emile oder auch Depardieu, der massige Klops am Ortsanfang mit vier Ausfahrten und üppig bepflanzter Mittelinsel.

Wegen der eingeschränkten Reaktionszeit zwischen zwei Kreiseln hat der französische Autofahrer das Blinken mehr oder weniger eingestellt, für Fremde ein Segen, da man sich als blinkender Doch-nicht-Abbieger nicht mehr als kreisverwirrter Touristenidiot outen muss. Überhaupt ist das bretonische Leben angenehm entschleunigt, und auch für euch, Maurice und Amadeo, werden auf dem Weg zum Bahnhof noch zwei Kreisverkehrchen wachsen. Versprochen.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Pia Frankenberg
Lebt und arbeitet als Filmregisseurin, Drehbuch- und Romanautorin in Berlin. Schreibt in ihren Kolumnen über alles, was sie anregt, aufregt oder amüsiert
Mehr zum Thema

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!