Die Wahrheit: Das Liebesaus
Tagebuch einer Beschwerdeführerin: „Wer will schon zu der Wutbürger-Spaßbremse werden, die man mit 20 selbst gehasst hat. Die traurige Wahrheit: Ich.“
H allo Berlin! Alle mal herhören, heute ist mein Beschwerdetag! Einmal so richtig abmotzen soll ja Verspannungen lösen, ich fang jetzt einfach mal mit euch an, verehrte Berliner Verkehrsbetriebe, liebe BVG.
Seit ich vor Jahren deinem zärtlichen „Weil wir Dich lieben“- Werben erlag, bin ich verkehrsmoralisch ganz weit vorn, aber wie das so ist mit der Liebe, nach einer gewissen Zeit weicht der verklärte dem ungetrübten Blick.
Eben noch glitt ich aufgehoben in Deiner oft burschikosen aber halbwegs schützenden Umarmung durch Berliner Erlebniswelten. Und vor nicht allzu langer Zeit gab ich unterhaltsame Geschichten der Kategorie „Oma erzählt vom Krieg“ zum besten: „Leute, gestern wieder in der U 8, ich so eingekeilt zwischen Spanien, USA, Polen und dem hinteren Ural. Alle super drauf, Europa wächst mit Bier begossen zusammen!“ Als nächstes übte ich mich in Verständnis Marke „Hey, die sind jung, die woll’n ja nur spielen, haben wir ja früher auch“, blabla. Wer will schon zu der Wutbürger-Spaßbremse werden, die man mit 20 selbst gehasst hat.
Die traurige Wahrheit lautet: Ich. Und zwar spätestens seit mein ÖPNV sich nachts zur ÖDZ, einer Öffentlichen Delirium-Zone verwandelt. Am Kreuzberger Südstern auf der Treppe zur U 7 brüllen mit irgendwelchen chemischen Substanzen abgefüllte Gestalten aufeinander ein, auf dem Bahnsteig reicht die Anzahl mitgebrachter Spirituosen aus, um den gesamten Kiez lahmzulegen.
Proportional zur Zahl abgeklapperter Haltestellen steigt der Promillepegel, am Mehringdamm entert ein spanisch-englisch lallendes Paar den gut gefüllten Wagen und betankt sich abwechselnd aus einer XXL-Flasche Jägermeister. An der Konstanzerstraße zeigen sie erste Auflösungserscheinungen, Spanien sackt zusammen, England starrt glasig ins Leere, der Wagenrest tut weiter das, was heute unter „feiern“ läuft und wirkt dabei so ausgelassen wie die Gestalten in Gorkis Nachtasyl.
Der Einzige, der sich außer mir noch als halbwegs bei Sinnen erweist, ist ein Radfahrer. Angesichts des unter unseren Füßen zu einem breiten Delta anschwellenden bräunlichen Rinnsals werfen wir uns geistesgegenwärtig aus der Flugbahn und entgehen so dem Nachschlag, den ein besoffener Hüne vom Sitz nebenan in unsere Richtung abfeuert.
Berlin, du kotzt mich an. Aber ich versprech Dir, ab heute wird zurückgekotzt! BVG, ich hab fertig, ich habe Dich zurückgeliebt, aber du gehst fremd und feierst Orgien mit internationalen Ballermanntruppen, statt unsere Romanze zu pflegen.
An dieser Stelle ein solidarischer Gruß ans Reinigungspersonal, das es bestimmt toll findet, für die Freiheit von Komasäufern vergorene Mageninhalte und Ausscheidungen der Kategorie Sonstiges aufwischen zu dürfen.
Berlin hat ja reichlich Wasser, ich kauf jetzt ein Kanu und entdecke beim nächtlichen Nachhausepaddeln neue Erlebniswelten.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Krieg in der Ukraine
Keine Angst vor Trump und Putin