piwik no script img

Die WahrheitQuanten im Kopf

Die Welt der Physik ist ganz märchenhaft, wenn man sich einmal durch die stachelbewehrte Dornenhecke des Verstehens gequält hat.

W as jetzt kommt, ist zunächst höchst verwirrend“, sagte die Sprecherin mit der schönen Stimme nach zwanzig Minuten. Und ich brach in hysterisches Gelächter aus. Denn schon bisher war eigentlich alles in diesem Film höchst verwirrend.

Welcher Teufel hatte mich nur geritten, mir ernsthaft eine Dokumentation mit dem Titel „Rätselhafte Welt der Quanten“ anzusehen. Als ich die Ankündigung in der Fernsehzeitung las, dachte ich erst an meinen Opa, Gott hab ihn selig, der stets zeterte: „So lange du deine Quanten unter meinem Tisch stellst, bestimme ich, was mit den Katzenbabys passiert!“ Dann aber wurde mir klar, dass die Sendung weder von Füßen noch von ertränkten Katzenbabys handeln würde, sondern von hochkomplexer Wissenschaft. Und ich dachte so bei mir: „Wenn selbst Albert Einstein in der großen Welt und sogar Herr Dahlmann in der achten Klasse Realschule so ein Zeugs kapiert haben, dann schaffe ich es auch.“

O, wie vermessen ich doch war! Aber auch höchst fasziniert: Als ich mich nämlich auf die wunderbare Welt der Quantenphysik einließ und akzeptierte, dass ich kein einziges Wort der gut gemeinten Erklärungen, die die Frau mit der schönen Stimme mir beizubringen versuchte, verstand, betrat ich ein zauberhaftes Reich, in dem beinahe alles möglich zu sein schien.

Die gestrenge Gouvernante „Physik“ mit ihren unumstößlich eisernen Gesetzen und ihren dicht an den Kopf geschmiedeten grauen Haaren erschien plötzlich im schillernden Gewand einer geheimnisvollen buntwallehaarigen Lady, die ein fremdsprachiges Lied mit unverständlichem Text, aber fesselnder und unvergesslicher Melodie sang, in deren Imperium sich Teilchen an mehreren Orten gleichzeitig aufhalten und grazil herumtanzen können und die alte Mutter Schwerkraft zu ihrer eigenen Überraschung ins Gegenteil verkehrt wird.

Diese schräge, aber märchenhafte Wissenschaftslektion war wie eine sehr wohl dosierte Mischung aus The Big Bang Theory und „Alice hinter den Spiegeln“

Und dann ging es – soweit ich folgen konnte – noch um bestimmte seltsame Partikelchen, deren Verhalten in einem Versuchslabor sich danach richtet, ob sie sich beobachtet oder unbeobachtet fühlen. Diese schräge, aber märchenhafte Wissenschaftslektion war wie eine sehr wohl dosierte Mischung aus „The Big Bang Theory“ und „Alice hinter den Spiegeln“.

Ich war froh, am nächsten Tag keinen Schultest über die Thematik schreiben zu müssen. Doch dann plötzlich wusste ich, was diese Sendung mir sagen wollte und wofür ich demnächst demonstrierend auf die Straße gehen muss. Mit einem großen Schild und der Aufschrift: „Free Partikelchen! Keine Laborversuche mehr mit Quantenähnlichen!“ Und in der Unterzeile: „Ertränkt Opas! Lasst Katzenbabys leben.“

Das immerhin haben Einstein und Herr Dahlmann bei mir bewirkt. P. S.: Ich kann jetzt sogar die gesamte Relativitätstheorie komplett vorwärts und rückwärts auswendig aufsagen, obwohl die – glaub ich – gar nichts mit Quanten zu tun hat.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

1 Kommentar

 / 
  • Aber ich bitt Sie - Wehteste^¡*

    Nö. Aber auch nix mit Zahnseide & Tangastrings - Newahr.



    Normal nich.

    Nu. Hett halt nich ein djscheden Papa Günthers Staubwolke aus einst grauem Flanell.



    Kauend auf pissgelben Brillenendenschonern ansichtig - mit rationierter Tabakration.



    Am Start - & vollcool seinem Elaborat über Pascal Jordans Weltraumtheorie gelauscht!



    Im altehrwürdigen Behnhaus &!Däh! - 'Warschau - Schwerstes Glatteis! Liggers.‘



    &



    Aber Hallo. Streng “Nimm “Fit'undiinHoorSit!“-Gescheitelt!



    &Ganz Papa-scheißenfreundlich: “Da kommt also quasi mehr aus ner Flasche raus!



    Als drin ist! Können Sie sich das - Vorstellen???“



    & Däh!



    Nur - Altsprachler/Streberleichen etc schnellten Schnipsifinger vor: “Ja - doch - klar!“



    (& Nò. Papa-Günther-Nachsitzengestählte - 2.Reihe - hielten an sich (vor Glucksen!;)

    kurz - “Na - ich nicht!“

    (Danke alte Hütte - für alles! & Sorry - fürs a weng respektlose Nerven!;)(



    btw - Ja ja. Die Althumoristen. Immer was besseres. Gaahrp.



    “Aber - is ja hück - wie früher. Weißt nich - wasde mit denen reden sollst!



    Die laden wir aber nich nochmal wieder ein!“



    &



    (Duckie in memoriam - Liggers - machmer nich! Versprochen!;)( ol Tomatenblonder!;)