Die Wahrheit: Blechköpfe und Benzinhirne
Wrumm! Jeremy Clarkson fährt Rosskastanien an, beschimpft Land und Leute, und ist auch sonst kaum zu bremsen. Nun parkt er auf dem Autofriedhof.
J eremy Clarkson sieht aus, als ob er am Vorabend zu viel Benzin getankt hätte. Dafür kann er nichts. Aber für seine Schwachköpfigkeit, die er für Humor hält, kann er sehr wohl etwas. Autonarren auf der ganzen Welt verehren ihn, weil er früher die BBC-Sendung „Top Gear“ moderiert hat. Das ist eine Weile her, der Sender hat ihn vor vier Jahren rausgeschmissen, nachdem er seinen Produzenten in einem Restaurant in Yorkshire vermöbelt hatte, weil der das falsche Essen bestellt hatte.
Tausende Blechköpfe fielen über die BBC her und verlangten die Wiedereinstellung von Clarkson, darunter auch der damalige britische Premierminister David Cameron. Wie es um dessen Urteilsvermögen bestellt ist, weiß man, seitdem er 2016 das Brexit-Referendum anberaumt hat. Die BBC bewies besseres Urteilsvermögen und nahm den Rauswurf nicht zurück.
Zuvor aber rammte Clarkson für seine Sendung noch eine dreißig Jahre alte Rosskastanie mit einem Toyota, um dessen Stabilität zu demonstrieren. Die Dorfgemeinde glaubte, die Kastanie sei einem Akt von Vandalismus Jugendlicher zum Opfer gefallen. Erst bei der Ausstrahlung der Sendung dämmerte ihnen, dass es Clarkson war.
Fortan schrieb er Kolumnen für die Sunday Times und ihr ebenso widerliches Schwesterblatt The Sun. Einmal mokierte er sich über den Wirbel, den der Verlust von 25 Millionen Datensätzen von Kindergeldempfängern ausgelöst hatte. Um zu beweisen, wie harmlos das sei, veröffentlichte er seine Bankverbindung. Zu seiner Überraschung richtete jemand auf seinem Konto einen Dauerauftrag von monatlich 500 Pfund für die Diabetikerhilfe ein.
Hot Dogs bei Hyundai
Zur Dummheit gesellt sich bei Clarkson Rassismus. Bei der Birmingham Motor Show behauptete er, die Hyundai-Mitarbeiter hätten gerade „einen Hund gegessen“. Die Angestellten am BMW-Stand erklärte er zu Nazis, und ihre Autos seien „Nazi-Stabsfahrzeuge“. Dann legte er noch einen Hitlergruß drauf.
Grüne mag er auch nicht. Sie seien das „Nebenprodukt der alten Gewerkschaften und der Anti-Atom-Lesben“. Sie würden in der Zukunft zum Symbol für Zeiten werden, in denen „die Menschheit vorübergehend den Verstand verloren hatte und glaubte, dass Wind, Wellen und Tofu genügend Elektrizität für den ganzen Planeten produzieren“ könnten.
Seit 2015 moderiert Clarkson wieder eine Autosendung – bei Amazon Video. Dafür lässt der Sender das Sprithirn in der Welt herumreisen, aber Clarkson muss hin und wieder einen Skandal liefern. So griff er erst auf seinen erprobten Rassismus zurück und beschrieb kolumbianische Dorfbewohner als „Eselficker“, dann versuchte er es mit Homophobie und bezeichnete einen bestimmten Jeep als Schwulenauto. Das war selbst für Amazon zu unkomisch, sodass die Serie eingestellt wird. Schließt Clarksons Garagentür ab und werft den Schlüssel weg!
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Merz’ Anbiederung an die AfD
Das war’s mit der Brandmauer
Rechtsdrift der Union
Merz auf dem Sprung über die Brandmauer
Christian Drosten
„Je mehr Zeit vergeht, desto skeptischer werde ich“
Grünes Desaster
Der Fall Gelbhaar und die Partei
+++ Nachrichten im Nahost-Konflikt +++
Menschen in Ramallah feiern Hamas nach Gefangenenaustausch
#MeToo nach Gelbhaar-Affäre
Glaubt den Frauen – immer noch