Die Wahrheit: Harald Töpfer, die Zauberknalltüte
Immer wieder mischt sich die Harry-Potter-Erfinderin J.K. Rowling per Twitter in Dinge ein, von denen sie nicht die Zauberbohne versteht.
W as hat die Harry-Potter-Erfinderin J. K. Rowling mit Girfec zu tun? Bisher noch nichts, und das ist gut so. Girfec steht für „getting it right for each child“, ein Programm der schottischen Regierung zur Unterstützung von Kindern und Jugendlichen. Dafür soll jedem Kind ein bestimmter Ansprechpartner zugewiesen werden, eine Art staatlicher Vormund.
Kritiker monieren, dass dies einer Entmündigung der Eltern gleichkäme. Um die Gegner der Initiative zum Verstummen zu bringen, schlug jemand vor, Rowling ins Boot zu holen. Welch törichte Idee. Rowling ist Spezialistin darin, sich die von ihr geschaffene Fantasiewelt im Nachhinein so zurechtzubiegen, wie sie ihr gefällt. Dann könnten sich Kinder mit ihren Sorgen und Nöten genauso gut an Pippi Langstrumpf wenden.
Vor zwanzig Jahren ist der erste Band der Reihe, „Harry Potter und der Stein der Weisen“, auf Deutsch erschienen. Hätte man auch den Namen des Knaben eingedeutscht, wären vermutlich nicht viele Bücher und Werbeartikel verkauft worden. Wer wollte schon in einem Harald-Töpfer-Pullover herumlaufen. Inzwischen verstauben die Bücher mit ihren albernen Wörtern wie „Quidditch“ oder „Hufflepuff“ in den Regalen. Aber Rowling versucht mit ihrem Revisionismus, Potter zu modernisieren.
So twittert sie, Lupins Werwolf-Syndrom sei eine Metapher für Aids, Schulleiter Dumbledore sei schon immer schwul gewesen und Hermione sei in Wirklichkeit schwarz. In den Büchern gibt es freilich keinen Hinweis auf all diese Dinge. Rowling sollte die Finger von Twitter lassen, das kann nur schiefgehen. Sie stimmte zum Beispiel jemandem freudig zu, der Transfrauen als „Männer in Kleidern“ bezeichnet und erklärt hatte, dass sie kein Recht hätten, den Platz von Frauen einzunehmen.
„Ich fürchte, Rowling hatte in ihren mittleren Jahren einen tolpatschigen Augenblick“, versuchte ihre Agentin Rebecca Salt den Schaden zu begrenzen. Sie habe ja nicht das erste Mal auf einen falschen Knopf gedrückt, weil sie ihr Telefon falsch herum gehalten habe, fügte sie hinzu. Dabei hat sie bisher schon rund 20.000 Tweets mit „Gefällt mir“ markiert.
Warum zählt Rowling nicht einfach ihr Geld und lässt Potter in Vergessenheit geraten? Dieses Horrorkind sei eine „wundertätige Knalltüte mit der Persönlichkeit einer Geschirrspülmaschine“, schrieb ein Kritiker. Aber selbst der Schurke Voldemort ist besessen von ihm. Kann man einen Bösewicht ernst nehmen, dessen Erzfeind ein schmächtiger Zwölfjähriger ist?
Privilegierte Bälger gibt es genug, da braucht es nicht noch jemanden, der glaubt, auserwählt zu sein, weil er den Klauen seiner englischen Arbeiterfamilie entkommen ist. Würde man einen solch unsympathischen Jungen ins Haus lassen, um mit seinen Kindern zu spielen? Natürlich nicht. Und auch die Potter-Bücher müssen draußen in der Mülltonne bleiben.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Krieg in der Ukraine
Kein Frieden mit Putin
Umgang mit der AfD
Sollen wir AfD-Stimmen im Blatt wiedergeben?
Utøya-Attentäter vor Gericht
Breivik beantragt Entlassung
Böllerverbot für Mensch und Tier
Verbände gegen KrachZischBumm
Warnung vor „bestimmten Quartieren“
Eine alarmistische Debatte in Berlin
Entlassene grüne Ministerin Nonnemacher
„Die Eskalation zeichnete sich ab“