Die Wahrheit: Der Wille zum Einparken
Morgens um um kurz vor acht ist die Welt alles andere als in Ordnung. Das zeigt sich besonders im Straßenverkehr.
K önnte man den Adrenalinpegel der deutschen Bevölkerung irgendwie messen, dann wäre der „Peak“ sicher morgens zwischen 7.45 und 8.00 Uhr erreicht. Es ist die Zeit, in der Deutschland seinen Nachwuchs zur Schule bringt. Da kann es eng werden.
Wobei es aufgrund struktureller Benachteiligung des weiblichen Geschlechts ausnahmslos Mütter sind, denen diese verantwortungsvolle Aufgabe obliegt. Weil aber die Welt ein von Männern angelegtes Schlachtfeld und das weibliche Geschlecht strukturell benachteiligt ist, fahren die allermeisten Frauen im SUV vor. Manche sagen schulterzuckend, diese Panzer seien eben „sehr sicher“. Andere geißeln sie stirnrunzelnd als automobile Äquivalente einer fröhlich um sich greifenden „Leckt mich doch alle am Arsch!“-Philosophie.
Als Vater, der seine Kinder mit dem Fahrrad in die Grundschule spediert, ist mir das normalerweise wumpe. Still erfreue ich mich allmorgendlich am anmutigen Ballett säuselnder Zweieinhalbtonner in der schmalen Einbahnstraße vor dem Schultor. Neulich aber fehlte nicht viel, und ich hätte auf offener Straße einer zierlichen Frau ins Gesicht geschlagen und dabei zumindest kurzfristig Genugtuung empfunden. Und das kam so.
Rangieren von Kind und Karriere
Eine andere Mutter versuchte gerade nach Kräften, an der Straßenecke ihren Panzer von VW in Parkposition zu bringen, was noch viel leichter gewesen wäre, wenn da nicht drei kleine Kinder an der Straßenecke herumgetrödelt hätten. Nicht auf der Straße, wohlgemerkt. Sondern auf dem Bürgersteig, den die eifrig Rangierende aus Rangiergründen gern in Anspruch genommen hätte. Die BMW-Mama jedenfalls erkannte die Not der umständlich am Steuer rudernden Gleichgesinnten und ergriff zivilcouragiert Partei: „Macht doch mal Platz da!“, blaffte sie, gestresst vom Unterdenhutbringen von Kind und Karriere: „Ihr seht doch, dass die Frau da einparken will!“
So sagte sie das, wörtlich. Ich fragte, noch auf Einsicht hoffend: „Seit wann müssen denn Kinder für Autos den Bürgersteig räumen?“ Antwort, bebend: „Aber die Frau will doch einparken!“ Jetzt baute ich mich bedrohlich vor ihr auf: „Dies ist der Bürgersteig. Das die Straße. Was verstehen Sie nicht?“ Antwort, eingeschüchtert: „Aber die Frau! Sie will doch nur einparken!“ In diesem Moment erkannte ich eine strukturelle Benachteiligung in ihren Augen: die Dummheit. Meine Hand blieb in der Tasche.
Seitdem grüble ich, wie sich dieses gesellschaftliche Problem beheben ließe. Ein „Drive-in“-Modell, bei dem der Schulhof morgens für Autos geöffnet wird? Der Anbau von Rampen an der Fassade, um die Kinder mit laufendem Motor bis zum Klassenzimmer bringen zu können? Ideal wäre freilich, die Lehrerinnen hielten ihren Unterricht gleich auf den erstaunlich geräumigen Rücksitzen der SUV, bis der Reformstau im Schulwesen aufgelöst ist.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Frieden in der Ukraine
Europa ist falsch aufgestellt
Die Neuen in der Linkspartei
Jung, links und entschlossen
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Kinder und Jugendliche
Die vernachlässigte Minderheit
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
USA und Russland besetzen ihre Botschaften wieder regulär