Die Wahrheit: Hühnchen im Eimer
In den panierten Geflügelteilen der Fastfoodkette KFC sollen elf geheime Zutaten stecken. Welche das sind, will man lieber nicht so genau wissen.
F rüher hieß die Kette Kentucky Fried Chicken und verkaufte Eimer voller Hühnerteile. 1991 änderte man den Namen offiziell in KFC, weil „fried“, also „gebraten“, zu ungesund klang. Die Qualität der Eimerware hat sich allerdings nicht verbessert. Es soll angeblich elf geheime Zutaten geben. Wenn man einen Blick auf die Liste der nicht geheimen Ingredienzen wirft, fragt man sich, warum das Zeug nicht rezeptpflichtig ist.
Hat man deshalb zwei Mädchen den Zutritt zu einer Filiale in Edinburgh verweigert? Man müsse volljährig sein, um bei KFC zu essen, erklärte ihnen der Türsteher. Befürchten die Betreiber, dass ihnen Kindesmissbrauch vorgeworfen würde, wenn sie Minderjährigen die ungesunde Mahlzeit servierten?
Die Managerin sagte, dass Jugendliche in der KFC-Filiale ständig randalierten, weshalb sie nur unter Aufsicht von Erwachsenen essen dürfen. Gehören zu den geheimen Zutaten Aufputschmittel? Vorige Woche gingen auch Erwachsene bei KFC leer aus. 600 der 900 Filialen in Großbritannien und Irland mussten dichtmachen, weil sie keine Hühner hatten. Man habe den Zulieferer gewechselt, erklärte eine KFC-Sprecherin, und der habe Lieferschwierigkeiten.
Die auf Wortspiele versessene britische Presse war in ihrem Element, da die Wörter „foul“ und „fowl“ (Geflügel) identisch klingen. Der Hühnermangel beruhe nicht auf „fowl play“, berichteten gleich mehrere Blätter. Der spitzbärtige Hühneroberst Colonel Harland Sanders, der die Kette in den USA gegründet hat, musste die Hühnerflaute nicht erleben. Er ist 1980 im Alter von 90 Jahren gestorben. Seinen Titel hat er nicht in der Armee erworben, sondern er wurde ihm vom Gouverneur von Kentucky verliehen, weil er den US-Staat weltbekannt gemacht hat.
Mehr als eine Million Menschen sind Mitglied im Colonel’s Club und erhalten dafür Rabatte. Vor gut einem Jahr haben Hacker die Daten des Loyalitätsprogramms geklaut. Wer könnte Interesse daran haben? Vermutlich eine Lebensversicherung, die sich die Hühnervielfraße vom Leib halten will.
Die Kette verbraucht eine Milliarde Hühner im Jahr, es gibt mehr als 20.000 Filialen in 125 Ländern. Inzwischen kann man sich die Hühnereimer auch nach Hause liefern lassen. Aber warum sollte man das tun? Der einzige Vorteil bei einem Besuch in einer KFC-Filiale ist, dass man die eigene Bude nicht mit ranzigem Fett verpestet.
Ich habe mich auch mal in eins dieser Etablissements in Dublin hineingewagt. Das Tier war in einen eklig fettigen Mantel gehüllt, die Pommes frites waren alt, es zog in dem Laden wie Hechtsuppe, und es stank nach Pisse, weil die Klotür nicht schloss. Oder lag es nicht an der Tür, sondern an Casey Diedrich? Der KFC-Hühnerbräter wurde weiterbeschäftigt, obwohl er zugegeben hatte, ins Essen uriniert zu haben. Ist das etwa eine der elf geheimen Zutaten?
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Spendenrekord im Wahlkampf
CDU bekommt fast zehnmal so viele Großspenden wie SPD
Vor der Bundestagswahl
Links liegen gelassen
Mögliches Ende des Ukrainekriegs
Frieden könnte machbar sein
Jens Spahn
Da bringt sich einer in Stellung
Neue Altkleider-Verordnung der EU
Gut fürs Gewissen, mehr nicht
Baerbock und Barrot in Damaskus
Kein Geld für „islamistische Strukturen“