Die Wahrheit: Die Schranke, die kostet
Nur blass zeichnen sich die hinter der Schranke liegenden Buchstaben ab – wie die Rundungen an einem zarten Sommerkleid ....
S ie reizt mich auf geradezu erotische Art. Wie sie es versteht, Einblicke zu gewähren, die Neugier zu steigern, ehe sie den nackten Tatsachen plötzlich den Schleier überwirft – herrlich! An sie geglaubt hatte kaum jemand. Von den einen wurde sie gefürchtet, von den anderen bespöttelt. Nun ist sie da. Ob Welt, Zeit, MOZ oder NOZ – fast alle haben sie. Der seltsam spröde Name lässt ihre verführerische Kraft nicht erahnen.
Sie, die Paywall, zeigt sich meist auf ein und dieselbe Weise: Der Artikel wird gut lesbar eingeleitet, um nach wenigen Zeilen hinter einem weißen Farbverlauf zu verschwinden. Nur blass zeichnen sich die darunterliegenden Buchstaben ab, wie die Rundungen an einem zarten Sommerkleid. Ich bin von Anfang an verzückt gewesen.
Leider ist es so, dass mein Vertrauen in die Medien, quasi parallel zu jener Entwicklung, stark nachgelassen hat. Ich werde das Gefühl nicht los, dass die großen Zeitungen oft nur noch standardisierte Mehrheitsmeinungen reproduzieren. Als aufmerksamer Leser fühle ich mich jedenfalls an der Nase herumgeführt, und es widerstrebt mir, Geld für ihre Artikel zu bezahlen.
Trotzdem bin ich neugierig. Und wenn ich über einen längeren Zeitraum lustvoll verloren ins weiße Nichts des Bezahlschleiers starre, geschieht etwas Erstaunliches: Die milchig-unscharfen Buchstaben nehmen Kontur an. Erst vereinzelt, dann werden ganze Wörter und Sätze daraus. Ja, tatsächlich: Ich kann durch die Paywall schauen!
Es ist unglaublich. Manch einer mag sich an „das magische Auge“ erinnern, jene psychedelischen Bilder, denen das Auge plastische Formen zu entlocken vermag, hat es erst einmal den optischen Dreh raus. Mit der Paywall verhält es sich ähnlich. Dank etwas Übung werde ich schnell besser, und der Blick durch die weiße Wand bereitet mir kaum mehr Mühe. Ich stelle fest, dass die Texte dahinter deutlich besser sind als die des kostenlosen Angebots.
Da beginnt ein Artikel als Analyse der EU-Krise, wie ich schon Hunderte gelesen habe. Doch dann verschwindet er hinter dem Vorhang und entpuppt sich als hochinformativer Hintergrundbericht über die wahren Verbindungen unserer Regierung. Wer weiß schon, dass Angela Merkel als Staatsoberhaupt keineswegs frei agiert, sondern vor allem den Amerikanern als Handlangerin in Europa dient?
Später beginne ich einen Reisebericht über Israel. Nach einer Einleitung zu einer Fahrt durch die Negev-Wüste muss ich zum Weiterlesen meinen Trick anwenden. Die Landschaftsbeschreibungen finden ihr jähes Ende. Entsetzt lese ich von desaströsen politischen Verhältnissen, von einem repressiven Gottesstaat, dessen Existenz es in Frage zu stellen gilt – höchst interessant!
Logisch, dass für ein solch hohes journalistisches Niveau Geld nötig ist. Deshalb habe ich mich bei mehreren kostenpflichtigen Portalen angemeldet – und bin selbst überrascht! Den weißen Schleier lasse ich trotzdem nicht fallen: Zur Steigerung des erotischen Kitzels bleibe ich beim Lesen ausgeloggt.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Macrons Krisengipfel
Und Trump lacht sich eins
Maßnahmenkatalog vor der Bundestagswahl
Grünen-Spitze will „Bildungswende“
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
USA und Russland besetzen ihre Botschaften wieder regulär
Frieden in der Ukraine
Europa ist falsch aufgestellt
Die Neuen in der Linkspartei
Jung, links und entschlossen
Gentrifizierung in Großstädten
Meckern auf hohem Niveau