Die Wahrheit: Was Wanne-Eickel sieht
Penguin war früher ein seriöser Verlag. Inzwischen gehört er Random House, und seitdem hat er jede Scham über Bord geworfen.
Was ich sehe“ ist nicht das, was man auch sehen will. Es ist der Titel eines Fotobuchs von Brooklyn Beckham, der seinen Vornamen der Tatsache verdankt, dass er in jenem New Yorker Stadtteil gezeugt worden ist. Da hat er Glück gehabt, der Fußballer David Beckham und sein Spice Girl hätten es ja auch in Wanne-Eickel treiben können.
Die Fotos sehen aus, als ob sie von einem 14-Jährigen gemacht worden sind, der eine Kamera geschenkt bekommen hat. So war es im Grunde auch, aber inzwischen sind fünf Jahre vergangen und Brooklyn ist 19, doch in der Zwischenzeit hat er nichts dazugelernt.
„Ich mag dieses Bild“, schreibt er. „Es ist unscharf, aber man kann erkennen, dass dort eine Menge passiert.“ Aber was? Der Versuch, einen Elefanten zu knipsen, ist ebenfalls schiefgegangen. Man erkennt nur den sonnigen Hintergrund. „So schwer zu fotografieren, aber so unglaublich, ihn zu sehen“, seufzt Brooklyn in der Bildunterschrift.
Die Fotos werden zurzeit bei Christie’s in London gezeigt, später geht die Ausstellung nach Los Angeles. Bei einer Signierstunde in Manchester musste man sich eine Eintrittskarte kaufen. „Es wird keine Gelegenheit geben, Brooklyn ohne Ticket zu sehen“, hieß es zuvor.
Man kann Brooklyn nicht vorwerfen, dass ein Verlag bereit ist, überbelichtete Fotos, die ein talentfreier Teenager von den elterlichen Tattoos gemacht hat, zu veröffentlichen und Geld dafür zu bezahlen. Penguin war früher ein seriöser Verlag. Inzwischen gehört er Random House, und seitdem hat er jede Scham über Bord geworfen.
Brooklyn Beckhams Fotobuch mutet geradezu professionell an im Vergleich zu Philippa Middletons Partygebrauchsanweisung „Celebrate“. Die 29-Jährige mit dem Spitznamen Pippa ist bekannt, weil ihre ältere Schwester Kate den Enkel der britischen Queen geheiratet hat. Deshalb hat Penguin ihr 400.000 Pfund für eine Werbebroschüre des Familienunternehmens für Partyzubehör bezahlt.
Pippa verrät darin Geheimtipps für die Organisation einer erfolgreichen Feier. Zu Halloween, so erklärt sie, ergeben ein spitzer Hut, eine Perücke und ein Besen ein vortreffliches Hexenkostüm. Vor dem Event sollte man allerdings darauf achten, dass man das Gerümpel aus dem Partyzimmer räumt. Pippa hat auch Insider-Informationen über das Nationalgetränk der Engländer. Sie erklärt ihren Landsleuten, wie man Tee aufbrüht: „Die Beutel gehören in die Teekanne, nicht in die Tasse.“
Und was wäre Ostern ohne Eiersuche? Dabei kann man viel falsch machen, weiß Pippa: „Ein Erwachsener versteckt die Eier“, schreibt sie. „Die Verstecke sollten so niedrig liegen, dass sie für Kinder leicht erreichbar sind.“ Also, liebe Eltern, legt die Eier nicht in die Dachrinne oder in den Baumwipfel.
Man kann Pippa aber ebenso wenig wie Brooklyn vorwerfen, dass sie ihre prominente Verwandtschaft melken. Viel Zeit bleibt ihr vielleicht nicht. Bei dieser vermurksten königlichen Familie weiß man nie, wie lange eine Ehe hält.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Die Disruption von Demokratien
Donald Bonaparte
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator