Die Wahrheit: Dezibellissimo!
Kreativer Krach: Der heutige Lärmschutztag gehört definitiv abgeschafft – und zwar mit Pauken und Trompeten.
Wozu in aller Welt brauchen wir einen Lärmschutztag? Es ist der Lärm, der bei uns geschützt werden muss! Deutschland ist ein stiller Ozean. Es muss entschieden lauter werden in diesem Land, die Lärmproduktion liegt weit hinter der unserer europäischen Nachbarn zurück.
Italien etwa produziert jährlich etwa 9,3 Mega-Dezibel! Dezibellissimo! Die Italiener haben aber auch Städte wie Palermo. Hierzulande haben wir nur Stillgruppen in Ruhla oder Karlsruhe. Dabei gibt es bei uns Ansiedlungen wie Neuss, was auf englisch sehr schön klingt, und Kaiserslautern – diese Orte müssten die Richtung vorgeben!
Im Land der schweigenden Mehrheit leben Millionen Lärmbehinderte. Die Ruhe vor dem Sturm geht hierzulande übergangslos in die Ruhe nach dem Sturm über – und der fällt eh flach, außer es laufen Seniorenverbände Sturm gegen Kindertagesstätten in Wohngebieten. Ruheständler regieren Leisetreter. Zum Grölen gehen die Jungen nach Malle oder in Fußballstadien. Dabei befreit Lärm doch, man denke nur an die Urschrei-Therapie nach Janosch.
Störung der Ohropax Christi
In den Städten gibt es Ruhezonen, in den ICEs ebenso. Und entlang der Strecke stehen Lärmschutzwände. Vielleicht dienen die aber auch bloß dazu, die Passagiere vor den Auswüchsen deutscher Architektur zu bewahren. In den Museen bewundert man schweigeminutenlang Stillleben – von Lautmalerei keine Spur.
In den Orchestern ist die Laute nur geduldet, der Text von „Sti-hille Nacht“ jedoch ist jedermann geläufig. Sogar das Böll-Buch „Und sagte kein einziges Wort“ findet nach bald 60 Jahren nach Erscheinen immer noch Käufer, ebenso „Schlafes Bruder“. Das Fernsehprogramm ist nichtssagend. Kirchenglöckner dagegen werden wegen Störung der Ohropax Christi verklagt. Osterglocken dürfen sich nicht frei entfalten, aber Trappistenkäse ist beliebt. Kräht der Hahn laut auf dem Mist, werden ihm die Stimmbänder entfernt.
Überall Schweigemeditationen und Hupverbote. Presslufthämmer sind schallisoliert, mit dem menschlichen Ohr nicht mehr wahrzunehmen. Atomkraftwerke werden stillgelegt. Die Geräuschkulisse ist tatsächlich eine, sie hält sich leishals im Hintergrund. Lautlose Ehekräche, Morde in Zimmerlautstärke und dann Totenstille. Der Rest ist Schweigen. Die Toten werden in aller Stille beigesetzt. Wo zum Teufel liegt „Aller Stille“, und will da überhaupt wer hin?
Es heißt nicht Lautschwäche
Gellende Geräuscharmut ist unzeitgemäß. Stille Wasser sind nass und nicht automatisch tief. Anderswo gibt es im Zeitalter der Gleichstellung neben Radaubrüdern auch Geräuschschwestern und Lärmbelustigung für alle. Es heißt Lautstärke und nicht Lautschwäche!
Wir müssen uns lauter artikulieren, wenn wir in der Welt gehört werden wollen! Sonst verstummt nicht nur unsere Gesellschaft, wir würden auch das Hören verlernen. Ab und zu bedarf es eines ordentlichen Lärmschubes, um unsere vollgepropften Gehörgänge durchzupusten. Kein Laut darf verloren gehen. Lärmschutztag – sofort abschaffen!
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Krieg in der Ukraine
Keine Angst vor Trump und Putin