Die Wahrheit: Auftragsmord und Biomöhre
Werbung im Radio ist die Pest. Einige Spots sind aber noch viel schlimmer und lassen düstere Gewaltfantasien sprießen.
I ch gehöre zu den Leuten, die morgens nach dem Aufstehen in die Küche trotten und mit einer Hand die Espressomaschine, mit der anderen das Radio anschalten. Es gibt durchaus hörbare Sender des öffentlich-rechtlichen Rundfunks, und für einen von ihnen habe ich mich entschieden. Der ist eingestellt, der wird gehört und basta.
Nur die Werbung ist immer die Pest. Da wird geschrien, geplärrt und agitiert, dass einem die Butter vom Toast hopst. Der Universalgag mit dem Sprecher, der wegen des tollen Angebots blitzartig das Studio verlässt, wird bis zum Erbrechen variiert. Die Leute rennen angeblich wegen günstiger Leasingraten genauso davon wie wegen dubioser Offerten der alten Tante Telekom. Mit wachsendem Erstaunen nehme ich immer neue Spots nach altem Strickmuster zur Kenntnis, ohne jemals auf die Idee gekommen zu sein, mich für ein Angebot zu interessieren. So weit, so lästig.
Richtig ins Knie geschossen aber hat sich die Mittelbrandenburgische Sparkasse, die für ihren Spot eine Frau mit Premium-Quiek-Stimme ins Rennen schickt. Auf der nach oben offenen Skala der nervigsten Gesprächseröffnungen hat sie den Höchststand erreicht. „Schaaahatz?!“, quengelt sie überlaut ins Nichts, „wahas ist denn das für eine Abbuchung auf unserem Konto?“ Dann beschwert sie sich über den mangelnden Service von Online-Banken. Der so angenölte Schaaahatz versucht die Dame um des lieben Friedens willen zu beruhigen und zum Wechsel zur Sparkasse mit echten Schaltern und Menschen zu bewegen.
Na, denke ich jedes Mal, die würden sich freuen, wenn Frau Nervensäge persönlich erschiene und den Grund seltsamer Abbuchungen auf dem ehelichen Konto ergründen wollte. Nachdem ich den Spot wochenlang morgens mehrmals erduldet hatte, begann ich zu hoffen, dass es sich bei dem ominösen Geldfluss um eine Anzahlung auf einen Auftragsmord an eben dieser Gattin handelt.
Wer meine aus verzweifelter Notwehr erwachsene Gewaltfantasie nun frauenfeindlich findet, der sei auf ein momentan in Süddeutschland verbreitetes Werbeplakat hingewiesen. Glänzende Tomaten sind dort abgebildet, das Foto überschrieben mit der Behauptung: „Wir haben die Prallsten“. Unterhalb des saftigen Gemüses prangt ein in Grün gehaltener Aufkleber mit dem Befehl: „Besorg’s Dir im Bioladen.“
Auf gar keinen Fall – möchte man ausrufen und sieht das Meeting zwischen Werbeagentur und Bioladenvertretern so richtig vor sich. „Des isch frisch und frech!“, schwäbelt der Bioland-Chef freudig erregt und macht für die Kampagne die letzten Piepen aus dem Schafwollsparstrumpf locker. Wie neulich schon, als in Berlin für eine Rohkostmesse mit der peppigen Überschrift „Rohvolution“ geworben wurde und keine Fragen offen blieben, wes Geistes Kind die Veranstalter sind.
Weltveränderung durch ungekochte Biomöhre? Dafür sind die Frühkartoffeln nicht gestorben! Trotzdem. Mir behagt die Vorstellung irgendwie nicht, es mir mit Tomaten besorgen zu sollen. Nicht mal im Bioladen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss
Gerhart Baum ist tot
Die FDP verliert ihr sozialliberales Gewissen
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Trump und die Ukraine
Europa hat die Ukraine verraten