Die Wahrheit: Feinstaub zum Frühstück
Brexit-Folgen: Mit ausschließlich heimischen Zutaten sollen künftig die Mahlzeiten in Großbritannien zubereitet werden. Das wird interessant.
B ritische Unternehmen bereiten sich auf den Brexit vor – mit merkwürdigen Variationen internationaler Speisen. Die Firma Weetabix zum Beispiel, die den gleichnamigen englischen Vollkorn-Weizenkeks herstellt, hat auf den Schachteln ein Brexitsicheres Rezept für „Eier Benedict“ abgedruckt. Das ist ein US-amerikanisches Frühstücksgericht, das eigentlich aus zwei pochierten Eiern, zwei Scheiben angebratenem Schinken und einem halbierten englischen Muffin sowie Sauce Hollandaise besteht. Der Name soll auf den Börsenmakler Lemuel Benedict zurückgehen, der 1894 im New Yorker Waldorf-Astoria-Hotel mit dieser Speise seinen Kater vertreiben wollte. Da die englischen Muffins aber keineswegs englisch sind, ist die Mahlzeit höchst Brexit-gefährdet.
Weetabix weiß Abhilfe: Man muss den angeblich englischen Muffin durch den hundertprozentig englischen Frühstückskeks ersetzen. Der Weetabix-Weizen kommt nämlich aus der Umgebung der Fabrik in Nottinghamshire und ist damit gefeit gegen den Brexit. Allerdings muss man aufpassen, dass der Keks nicht mit dem angebratenen Schinken in Berührung kommt. Er ist nämlich so furztrocken, dass er bei Hitzeeinwirkung verglühen würde. Es ist erstaunlich, dass man trotz des englischen Klimas so etwas Trockenes produzieren kann.
Jede Packung Weetabix enthält neben dem Trockenfutter auch einen Mundschutz. So atmet man bei der Keksentnahme keinen Feinstaub ein. Dann soll der Keks geschwind mit Milch übergossen werden. Man wartet, bis er sich aufgelöst und in einen grauen Schlamm verwandelt hat. Dazu ein warmes Bier, und der Engländer ist für den Tag gerüstet.
Die Idee, sich für die Zeit nach dem Brexit zu wappnen, ist gar nicht schlecht. Die Probleme beginnen ja schon beim Frühstück. Schließlich kann man nicht jeden Morgen die englische Variante mit Würstchen, Speck, Eiern und gebackenen Bohnen zu sich nehmen. Da machen selbst die warmbiergestählten englischen Lebern nicht mit.
Was aber, wenn man die benediktinischen Weetabix-Eier nicht mag oder wegen einer Stauballergie nicht verträgt? Croissants sind out, stammen sie doch aus dem feindlichen Ausland – es sei denn, man erfindet auch hier ein englisches Ersatzprodukt. Man könnte Cornflakes schreddern, sie in Wasser einweichen, zu Hörnchen kneten und dann trocknen lassen. Cornflakes sind zwar eine US-amerikanische Erfindung, werden aber längst auch in der größten Getreideflockenfabrik der Welt, Trafford Park in Manchester, hergestellt.
Was aber trinkt man außer Warmbier zum Frühstück? Tee, das andere englische Lieblingsgetränk, ist schwer durch einheimisches Gewächs zu ersetzen, es sei denn, man gießt Gänseblümchen mit heißem Wasser auf. Einfacher ist es, eine Kaffeevariante herzustellen, indem Bohnen gegen ungekeimte Gerste und Roggen ausgetauscht werden. Den Namen müsste man jedoch ändern: Muckefuck – nach dem „Mocca faux“ für „falschen Kaffee“ – klingt für englische Ohren schlicht ungehörig.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier