Die Wahrheit: Weihnachtskarten mit Zuschlag
Irland ist das Land der Spendensammler. An jeder Ecke lauern sie. Und in der Vorweihnachtszeit blüht ihr Geschäft mit der Betroffenheit.
S ie lauern an jeder Ecke. In der Weihnachtszeit ist es besonders schlimm, die Schlechtes-Gewissen-Macher sind unbarmherzig und verlangen von den Passanten Barmherzigkeit. Wer an einem Samstag die Dubliner Innenstadt besucht, muss sich auf einen Spießrutenlauf gefasst machen. Die Iren gehören seit jeher zu den zehn spendenfreudigsten Nationen der Welt. Wer seinen Obolus entrichtet hat, bekommt einen Aufkleber ans Revers geheftet und kann sich danach unbehelligt im Sammelgebiet aufhalten.
Wohltätigkeitsverbände nutzen das schamlos aus. Es gibt 24.000 davon in Irland, 8.350 sind als gemeinnützig anerkannt, sodass man Spenden von der Steuer absetzen kann. Viele Organisationen haben sich derselben Sache verschrieben. Allein 48 Verbände beraten Suizidgefährdete, noch mehr setzen sich für Tiere ein – manchmal mit bizarren Methoden.
Die Irische Gesellschaft zur Verhinderung von Tierquälerei veranstaltete in Norwegen ein 60 Kilometer langes winterliches Rennen für Schlittenhunde, bei dem die Tiere mit Peitschenhieben ermuntert wurden, einen Zahn zuzulegen. Konkurrierende Tierschutzorganisationen schäumten vor Wut.
Möglicherweise waren sie wütend, weil sie nicht selbst auf eine solch profitable Idee gekommen sind. Natürlich gibt es viele Direktoren, die sich ehrenamtlich für ihre Sache einsetzen, doch den meisten sind die Objekte der Wohltätigkeit schnuppe. Drei Viertel von ihnen haben früher andere Verbände geleitet. Alzheimer, Blindenhunde, Obdachlose oder Nagelpilzgeschädigte? Egal, solange die Kasse stimmt.
Dafür sorgt das Fußvolk, das sich täglich abrackert, um den Leuten ein paar Cent abzuluchsen, damit das Gehalt der Direktoren bezahlt werden kann. Viele von ihnen verdienen bis zu 150.000 Euro im Jahr. Bei mancher Organisation bleiben von jedem gespendeten Euro gerade noch fünf Cent für den eigentlichen Zweck übrig.
Da wollen die Politiker nicht abseits stehen. Vor zwei Jahren haben sie eine Behörde ins Leben gerufen, die die Wohltätigkeitsverbände kontrollieren soll. Wie in einem vetternwirtschaftlichen Land üblich, so wächst diese Behörde kontinuierlich. Erst waren es zwölf Mitarbeiter, dann zwanzig, später 36, und bald wird jeder Regierungsabgeordnete seine Verwandtschaft dort untergebracht haben.
Dafür bekommt man vom Abgeordneten seines Wahlkreises eine Weihnachtskarte. Wohltätigkeitsorganisation versuchen hingegen, einem Karten mit Betroffenheitszuschlag anzudrehen. Sie sind von misshandelten Zwergdackeln mit der Pfote oder von gleichgewichtsgestörten Steptänzern mit dem Zeh gemalt worden. Da Iren im Schnitt 89 Christmas Cards verschicken, ist der Markt sehr lukrativ.
Aber lieber eine Karte, die von einem armlosen Sägewerkarbeiter mit dem Mund gemalt worden ist, als ein Weihnachtsgruß mit dem Porträt des Premierministers. Schließlich ist es das Fest der Besinnlichkeit und nicht der Besinnungslosigkeit. Obwohl es im feuchtfröhlichen Irland meist so endet.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!