Die Wahrheit: Gift ist geil
Wissen ist Macht: Gifte lieben und ihnen zu vertrauen, ist ziemlich schlau und der neue Trend in der Toxikologie.
Sie lauern ständig und überall, schleichende Gifte und solche die mit Paukenschlag ertönen, wie bei dem alljährlichen Traditionsfischsterben an Havel oder Neckar. Nicht selten lösen sie Unwohlsein aus, Ängste, ja: Massenpanik. Das muss nicht sein. Man muss auf die Gifte zugehen, sie verstehen lernen, sich mit ihnen anfreunden. Hat man die Gifte erst einmal kennengelernt, kann man prima mit ihnen klarkommen.
Früher hatten es die Gifte leichter, da waren sie nur in Pflanzen oder Schlangen zu Hause. Die heutige Gifthaltung ist eher skandalös: unpersönlich, lebensfeindlich in anonymen Bottichen; unfreundlich und kalt in namenlosen Tanks. Da muss ein Gift doch verkümmern und tückisch werden! Angenommen, man würde selbst in einen wildfremden Container gesteckt und auf ein Abstellgleis geschoben, so wie das alle Tage geschieht: Wer käme sich da nicht abgeschoben vor?
Freilaufende Gifte hingegen sind besser dran – und nur glückliche Gifte sind effektiv. Viele von ihnen können sich erst in der Natur voll entfalten, wie uns turnusmäßige Ereignisse bei den Chemiegiganten lehren. Gifte darf man einfach nicht isolieren! Holzschutzmittel nennt man Holzschutzmittel, weil sie das Holz schützen sollen. Sie heißen absichtlich nicht Menschenschutzmittel.
Bakterien? Aufessen!
Wir sollten also auf die Gifte zugehen, eins mit ihnen werden, damit sie ein Teil von uns sind. Reste von alkalischen Reinigungsmitteln in Diätlimonaden? Runterschlucken. Nur so sind sie ein für alle mal vom Tisch! Salamiverseuchte Bakterien? Aufessen! Vor allem aber sollten Gifte demokratischer verteilt werden und grundsätzlich in allen Lebensmitteln drin sein, sonst kriegen wieder nur die feinen Leute was davon ab. Ein bisschen Blei in den Knochen, ein, zwei Nitrate – trägt jeder die Last mit, haben alle was davon.
Es beginnt ja schon bei der Einleitung, nämlich bei der Einleitung von fragwürdigen Substanzen in Gewässer, und geht dann weiter in die Tiefe, indem man Gefahrstoffe verklappt oder auch einnieseln lässt wie bei den großen Asbestleistungen des 21. Jahrhunderts.
Blonde Gifte und mehr
Zeitungen im Übrigen sollten den Giften eine tägliche Seite angedeihen lassen, ein eigenes Ressort wie Sport oder Vermischtes. Schließlich werden wir schon in wenigen Jahren damit beschäftigt sein, unsere Körper rund um die Uhr zu entgiften. Eine eigene Giftseite mit täglichen Katastrophen, Spannendem über blonde Gifte wie Helene Fischer und mit dem aktuellen Giftspritzenkommentar von Horst Seehofer – so etwas wollen die Leute lesen.
Wissen ist Macht. Wenn es dann in der Nachbarschaft wieder einen Tanklaster aus der Kurve trägt, kann derjenige milde lächeln, der weiß, dass es leicht ist, auf dem Teppich zu bleiben, wenn dieser aus Öl ist. Man könnte auch anderswo auf spannende, neue Gifte treffen, mit ein bisschen Glück findet man sogar ein Lieblingsgift. Man muss sie nur alle richtig kennenlernen und kann dann sogar eine Giftpatenschaft übernehmen. Man sollte schließlich nie vergessen, dass Gift im Englischen „Geschenk“ bedeutet.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Gerichtsentscheidung zu Birkenstock
Die Sandale als Streitfall